Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Lieberkühn-KryptenLieberkühn-Krypten (lat.: Glandulae intestinales), auch bekannt als Lieberkühn-Drüsen sowie Cryptae intestinales, sind etwa 0,2 bis 0,4 mm tiefe schlauchförmige, teilweise verzweigte Einsenkungen des Epithels im Bereich der Schleimhaut des Dünn- und Dickdarms. Benannt wurden sie nach dem Berliner Arzt und Anatomen Johann Nathanael Lieberkühn (1711-1756). Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Lieberkühnschen Krypten dienen der Oberflächenvergrößerung und Sekretion sowie nach neueren Erkenntnissen der Steuerung des Eisenhaushaltes im menschlichen Körper durch regulatorische Proteine. Entdeckt wurden sie 1688 von Marcello Malpighi, jedoch beschrieb sie Lieberkühn als Erster 1745 in seiner „Dissertatio de fabrica et actione villorum intestinorum tenuium hominis“. Literatur
Kategorien: Histologie | Verdauungsapparat |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lieberkühn-Krypten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- A lipid’s role in cell division
- The power of tea
- Study finds potential new biomarker for cancer patient prognosis
- Study of skin biopsies offers potential as new diagnostic marker for Amyotrophic Lateral Sclerosis - The discovery of this biomarker detectable in small skin samples can be very useful for cases in which diagnosis is difficult
- New strategies for cancer drug development urgently needed - Era of personalized oncology required new thinking from governments, companies and clinicians, say experts at ESMO symposium