Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Legasthenie/Quellenangaben



Einleitende Erklärung

Um den Artikel Legasthenie vor einer Überschwemmung durch Pseudowissenschaft zu bewahren, wurde darauf gedrungen, nur Informationen mit glaubhaften seriösen Quellen zu verwenden. Dadurch ist eine beachtliche Länge der Quellenangaben entstanden. Um die Übersichtlichkeit des Hauptartikels nicht darunter leiden zu lassen, ist diese Unterseite entstanden.

Bitte hier (vorerst) keine Quellenangaben löschen, die nur in älteren Versionen verwendet wurden. Und auch die Nummerierung nicht verändern, damit die Nummern im Artikel als Verweis verwendet werden können.

Eine alphabetische Ordnung ist (durch die Nummerierung) nicht notwendig. "L" steht für Literaturangaben und "W" für Weblinks.

Literaturverzeichnis

  • L1 Barth, K.; Gomm, B.: Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, München (Reinhardt) 2004
  • L2 Breitenbach, E.; Lenhard., W.: Aktuelle Forschung auf der Suche nach den neurobiologischen Korrelaten der Lese-Rechtschreib-Störung. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Jg. 2001, Heft 29(3), S. 167-177
  • L3 Elbro, C.: Early linguistic abilities and reading development: A review and a hypothesis. In: Reading and Writing, Jg. 1996, Heft 8, S. 453-485
  • L4 Ennemoser, M.; Schiffer, K.; Schneider, W.: Die Rolle des Fernsehkonsums bei der Entwicklung von Lesekompetenzen. In: Groeben, N.; Hurrelmann, B. (Hg.): Lesekompetenz – Bedingungen, Dimensionen, Funktionen, Weinheim (Juventa) 2000, S. 236-250
  • L5 Fischer, S.; DeFries, J.: Developmental Dyslexia: Genetic Disposition of a Complex Cognitive Trait. In: Nature Reviews: Neuroscience, Jg. 2002, Heft 3, S. 767-780
  • L6 Grimm, H.: Spezifische Störung der Sprachentwicklung. In: Oerter, R.; Montada, L. (Hg.): Entwicklungspsychologie, Weinheim (Psychologie Verlags Union) 1995, S. 943-953
  • L7 Grimm, H.; Wilde, S.: Im Zentrum steht das Wort. In: Keller, H. (Hg.): Lehrbuch Entwicklungspsychologie, Bern (Huber) 1998, S. 445-474
  • L8 Guttorm, T.; Leppänen, P.; Richardson, U.; Lyytinen, H.: Event-Related Potentials and Consonant Differentiation in Newborns with Familial Risk for Dyslexia. Journal of Learning Disabilities, Jg. 2001, Heft 34, S. 534-544
  • L9 Klicpera, C.; Gasteiger-Klicpera, B.: Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten: Entwicklung, Ursachen, Förderung, Weinheim (Beltz) 1995
  • L10 Klicpera, C.; Schabmann, A. (1993): Lesen und Schreiben – Entwicklung und Schwierigkeiten, Bern (Huber) 1993
  • L11 Lenhard, W.: Diagnostische Verfahren zur Schulleistungsfeststellung in der Grundschule. In: Götz, M.; Nießeler, A. (Hg.): Leistung fördern – Förderung leisten, Donauwörth (Auer) 2005
  • L12 Mannhaupt, G.: Deutschsprachige Studien zur Intervention bei Lese-Rechtschreibschwäche – Ein Überblick über neuere Forschungstrends. In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, Jg. 1994, Heft 8, S. 123-138
  • L13 McArthur, G.; Hogben, J.; Edwards, V.; Heath, S.; Mengler, E.: On the “specifics” of specific reading language impairment. In: Journal of Child Psychology and Psychiatry and Allied Disciplines, Jg. 2000, Heft 41, S. 869-874
  • L14 Molfese, D.L.: Predicting Dyslexia at 8 Years of Age Using Neonatal Brain Responses. In: Brain and Language, Jg. 2000, Heft 72, S. 238–245
  • L15 Schneider, W.:Rechtschreiben und Rechtschreibschwierigkeiten. In: Weiner, F. (Hg.): Enzyklopädie der Psychologie (Band 3: Psychologie des Unterrichts und der Er­ziehung, S. 327-363), Göttingen (Hogrefe) 1997
  • L16 Schneider, W.; Näslund, J.: The impact of early metalinguistic competencies and memory capacity on reading and spelling in elementary school: Results of the Munich Longitudinal Study on the Genesis of Individuel Competencies (LOGIC). In: European Journal of Psychology of Education, Jg. 1999, Heft 8, S. 273-288
  • L17 von Suchodoletz, W.: Therapie der Lese- Rechtschreib- Störung (LRS) - Traditionelle und alternative Behandlungsmethoden im Überblick, Stuttgart (Kohlhammer) 2003
  • L18 Wagner, R.; Torgesen, J.: The nature of phonological processing and its causal role in the acquisition of reading skills. In: Psychological Bulletin, Jg. 1987, Heft 101, S. 192-212
  • L19 Jansen, H./Mannhaupt, G./Marx, H./Skowronek, H. (1999): Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). Göttingen/Hogrefe.
  • L20 Schulte-Körne, G.; Mathwig, F.: Das Marburger Rechtschreibtraining – Ein regelgeleitetes Förderprogramm für rechtschreibschwache Kinder, Bochum (Winkler) 2005
  • L21 Schneider, W. 1997: Rechtschreiben und Rechtschreibschwierigkeiten. In: Weinert, F. (Hg.): Enzyklopädie der Psychologie – Band 3: Psychologie des Unterrichts und der Erziehung. Göttingen/Hogrefe, 327-363.
  • L22 Fischer B, Biscaldi M, Hartnegg K (1998) Die Bedeutung der Blicksteuerung bei der Lese Rechtschreibschwäche. Sprache Stimme Gehör 22: 18 24
  • L23 Sindelar B, (2000) Teilleistungsschwächen: Ursachen kindlicher Lern- und Verhaltensstörungen. Wien/Austria Press
  • L24 Esser G, Grüning Th, Krug W, May P, Meiers K, Trebert M (2004) Pädagogische Therapie der Lese-/Rechtschreibschwäche. In: Trainmedia (Hg.): Wortspiegel 01/02, 21-28.
  • L25 May P (2006), Zur Wirksamkeit der Förderung im LOS. Überprüfung der Rechtschreibleistungen und Elternbefragung. Trainmedia GmbH, Berlin.
  • L26 Marta Bogdanowicz, H. Alan Sayles (2004, Harmonia Verlag Danzig in Zusammenarbeit mit der European Dyslexia Association, EDA) Rights of Dyslexic Children in Europe ISBN 83-7134-171-7
  • L27 Judith Stansfield, Using technologies to support the dyslexic learner (DITT Tools & Technologies)

Weblink-Verweis

  • W1 legasthenie.com
  • W2 NEURODYS
  • W3 Stellungnahme zur Diagnostik, schulischen Förderung und Therapie bei Schülern mit Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie)
  • W4 Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • W5 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin: Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
  • W6 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin: Leitlinien für Diagnostik und Therapie
  • W7 Internationalen Klassifikation psychischer Störungen
  • W8 Dt. Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 2003
  • W9 Breitenbach/Lenhard 2001
  • W10 BVL
  • W11 Übersicht über Erlasse der Bundesländer
  • W12 KMK-Empfehlung „Grundsätzen zur Förderung von Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens“
  • W13 Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung
  • W14 Das Lautwortoperationsverfahren nach Kossow
  • W15 Legasthenie-Training nach der AFS-Methode
  • W16 Pädagogische Therapie der Lese-/Rechtschreibschwäche
  • W17 LOS-Studie zur Wirksamkeit von außerschulischer Förderung bei Kindern mit Lese-/Rechtschreibschwäche
  • W18 Neuroscience for Kids - Dyslexia
  • W19 Der Kieler Leseaufbau
  • W20 sindelar.at
  • W21 WinKonz-Rechtschreibtraining für Schüler
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Legasthenie/Quellenangaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.