Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Krankheitsfrüherkennungsprogramm



Die Untersuchungen im Rahmen des Krankheitsfrüherkennungsprogrammes teilen sich auf in:

  • U1: Eine, fünf und zehn Minuten nach der Geburt werden mit Hilfe des Apgar-Score fünf entscheidende Aspekte beurteilt. Als Merkspruch dafür ist verbreitet:
    • Atmung
    • Puls (Herzschlag)
    • Grundtonus (Muskeltonus)
    • Aussehen (Hautfarbe)
    • Reflexauslösbarkeit
Pro Merkmal werden entweder 0 Punkte (nicht feststellbar), 1 Punkt (nicht ausgeprägt) oder 2 Punkte (Merkmal gut vorhanden) vergeben. Neugeborene mit einem Apgar-Wert von 10 atmen gut, haben einen Puls über 100 Schlägen pro Minute, bewegen sich aktiv, sind vollständig rosa und können kräftig schreien. Zur Untersuchung gehört das Messen und Wiegen des Babys, sowie die Untersuchung des Blutes der Nabelschnur. Das Blut aus der Nabelschnur enthält pluripotente Stammzellen und ist möglicherweise in besonderem Maße für spezielle Therapien im späteren Leben des Kindes geeignet.
  • U2: 3. bis 10. Lebenstag
  • U3: 4. - 6. Lebenswoche
  • U4: 3. - 4. Lebensmonat
  • U5: 6. - 7. Lebensmonat
  • U6: 10. - 12. Lebensmonat
  • U7: 21. - 24. Lebensmonat
  • U8: 43. - 48. Lebensmonat
  • U9: 60. bis 64. Lebensmonat

Inhaltsverzeichnis

Sinn und Zweck

Früherkennungsmaßnahmen für Säuglinge und Kleinkinder zählen seit 1971 zu den Pflichtleistungen der Krankenkassen. Durch diese Untersuchungen soll sichergestellt werden, dass Defekte und Erkrankungen von Neugeborenen, Babys, Kleinkindern und Kindern, insbesondere solche, die eine normale körperliche und geistige Entwicklung des Kindes in besonderem Maße gefährden, möglichst schnell erkannt werden.

Statistik

Aus Langzeitbetrachtung der Ergebnisse geht hervor, dass der Anteil männlicher Neugeborener an Risikoschwangerschaften höher ist als der von weiblichen Neugeborenen. Geburtsrisiken treten häufiger bei Jungen als bei Mädchen auf (außer Lageanomalien: Beckenendlage bzw. reine Steißlagen/Steiß-Fußlagen/Fuß- oder Knielage).

Siehe auch

Quellen

  • Allhof, P.G.(1988): Krankheitsfrüherkennungsprogramm für Kinder - Aufbereitung und Interpratation der Untersuchungsergebnisse aus den gesetzlichen Früherkennungsmaßnahmen 1978-1985. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1988.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Krankheitsfrüherkennungsprogramm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.