Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Krümmungsmerkmal
Weiteres empfehlenswertes FachwissenDas Krümmungsmerkmal des Zahnes ist ein Erkennungsmerkmal für die Bestimmung, ob ein Zahn zur rechten oder linken Kieferhälfte gehört. Die vestibuläre Zahnfläche hat mesial eine stärkere Krümmung als distal. Der größte Zahndurchmesser liegt somit weiter mesial und nicht genau mittig. Der Übergang zur mesialen Approximalfläche ist kürzer und stärker gekrümmt als der Übergang zur distale Approximalfläche. Von inzisal betrachtet ist der Winkel zwischen Vestibulärfläche und mesialer Approximalfläche kleiner als 90°. Der Winkel zwischen Vestibulärfläche und distaler Approximalfläche ist dagegen größer als 90°. Das Krümmungsmerkmal ist besonders bei den Schneidezähnen und Eckzähnen ausgeprägt, aber auch noch bei den Prämolaren erkennbar. Im Unterkiefer ist die mesiale Wurzel stärker gekrümmt, als die distale. Das Krümmungsmerkmal steht im Einklang mit der Krümmung des Zahnbogens, dessen Krümmung nach mesial zunimmt. Allerdings ist das Krümmungsmerkmal an den Zahnkronen viel stärker ausgeprägt, als es die geometrische Form des Zahnbogens erfordert. Der erste obere Prämolar hat ein umgekehrtes Krümmungsmerkmal.
Weitere Erkennungsmerkmale für die Seitenzugehörigkeit eines Zahnes sind: Um Seitenzähne dem Ober- oder Unterkiefer zuzuordnen dient außerdem die Kronenflucht. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Krümmungsmerkmal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Wissenschaftsorganisation kürt „Adlermörder“-Studie zur bedeutendsten Arbeit des Jahres - Mit kriminalistischem Spürsinn und viel Ausdauer konnte ein Team aus Deutschland und den USA ein jahrzehntealtes Rätsel lösen
- E-Zigaretten können auch zu gesundheitlichen Gefahren für Passivraucher führen - BfR empfiehlt, das Rauchen von E-Zigaretten in Nichtraucherzonen zu untersagen
- Neuer VBU-Vorstand gewählt
- PCR: Aktiviert durch Licht - Neuer Ansatz könnte helfen, diagnostische Tests, die auf PCR basieren, deutlich zu verbessern
- Unicorns: Nur die Hälfte würde wieder in Deutschland gründen - Helfen könnten unter anderem Bürokratieabbau und ein echter EU-Binnenmarkt