Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KleistokarpieDer Begriff Kleistokarpie geht auf das griechische kleistós = verschlossen und karpós = Frucht zurück und bedeutet „Schließfrüchtigkeit“ (das entsprechende Adjektiv lautet kleistokarp). Es beschreibt die Fruchtbildung bei kleistogamen Blüten (griech. gámos = Ehe) der Blütenpflanzen. Diese öffnen sich nicht und sind gezwungen, sich im geschlossenen Zustand selbst zu bestäuben. Bei Pilzen bezieht sich die Kleistokarpie auf geschlossene Fruchtkörper, aus denen die Sporen durch den Zerfall oder Bruch der Wand frei werden. Bei Moosen bezeichnet die Kleistokarpie schließfrüchtige Laubmoose (z.B. den Sphaerocarpales) mit Kapsel ohne abgegliederten Deckel. Die Sporen werden ebenfalls erst durch den Zerfall des umschließenden Gewebes frei. Weiteres empfehlenswertes FachwissenLiteraturR. Schubert & G. Wagner: Botanisches Wörterbuch - Pflanzennamen und botanische Fachwörter. Ulmer, Stuttgart, 1993. ISBN 3-8252-1476-1 |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kleistokarpie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- EMBO recognizes 63 researchers for advances in life sciences
- Fortschritt NRW: Ministerin Schulze zeichnet die QIAGEN GmbH als „Ort des Fortschritts“ aus
- AJ Roboscreen GmbH - Leipzig, Alemanha
- Positive Ergebnisse mit Nexavar in Kombinationstherapie gegen Brustkrebs - Statistisch signifikante Verbesserung der progressionsfreien Überlebenszeit erreicht
- Eine 3D-Karte des Genoms