Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Kippfenster-SyndromKippfenster-Syndrom ist ein Begriff aus der Tiermedizin. Bei dem Versuch, durch den Spalt eines angekippten Fensters zu schlüpfen, bleiben Tiere – meist Katzen – oft stecken. Durch Befreiungsversuche rutschen sie immer weiter nach unten. Dadurch kommt es zur Unterbrechung der Blutversorgung distal der Druckstelle. Das Syndrom ist pathophysiologisch eine Unterform der Ischämischen Myopathie. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Folge sind bei einem längeren Festhängen schwere neurologische Schäden im Bereich der Hintergliedmaßen, auch Drucknekrosen sind beschrieben. Als Spätfolge kann es zur Ausbildung von Embolien kommen. Werden die Tiere nicht befreit, sterben sie. Neben der medizinischen Versorgung des Traumas hat die Durchführung einer Physiotherapie positive Auswirkungen auf den Heilungsverlauf. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kippfenster-Syndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Un estudio muestra nuevas propiedades de una molécula multipotente para el posible tratamiento del Alzheimer - La molécula Contilisant ha sido identificada como un agente neuroprotector, antioxidante y no tóxico
- Myotomie
- Monoklonaler_Antikörper
- Künstliche Virus-Partikel zur Erforschung des Coronavirus - Forschende entdecken mit Hilfe minimalistischer Sars-CoV-2-Virionen einen Faltmechanismus des Spike-Proteins
- EU-Kommission erteilt Orphan-Drug-Status für Elafin zur Behandlung von PAH