Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Kinderkrankheit




Kinderkrankheit nennt man eine Infektionskrankheit mit hoher Durchseuchungsrate und Kontagiosität, die typischerweise ein lebenslange Immunität hinterlässt und daher überwiegend im Kindesalter auftritt. Das heißt allerdings nicht, das Erwachsene daran nicht erkranken können, wenn sie die Infektion im Kindesalter nicht erworben haben. Auch sind damit nicht alle Infektionskrankheiten, die typischerweise im Kindesalter auftreten, gemeint. Im übertragenen Sinn verwendet man den Begriff auch bei technischen Neuentwicklungen, wenn sie noch Fehler aufweisen (z. B. ein neues Computerprogramm), siehe Kinderkrankheit (Technik).

Inhaltsverzeichnis

Typische Kinderkrankheiten

Ursachen und Erreger

Fast immer sind es Virusinfektionen, seltener Bakterielle Infektionen (z. B. Keuchhusten). Das hängt damit zusammen, dass Viren eine Immunantwort mit bleibendem Gedächtnis auslösen und bei erneutem Kontakt die Erreger durch schnell produzierte Antikörper abgewehrt werden. Im Erwachsenenalter hat man dann gegen die häufigsten Keime schon eine Immunität aufgebaut. Auch ein nicht ausreichend immunisierter Erwachsener kann sich mit den oben genannten Krankheiten infizieren.

Besonders bekannt sind die Kinderkrankheiten mit Hautausschlag Masern, Röteln, Ringelröteln, Drei-Tage-Fieber. Die Windpocken bilden Bläschen auf der Haut, Mumps verursacht eine Schwellung der Ohrspeicheldrüse an der Wange. Keuchhusten (Pertussis) ist eine bakterielle Infektion durch Bordetella pertussis und zeigt einen typischen stakkatoartigen Husten.

Vielfach wird auch der Scharlach zu den Kinderkrankheiten gezählt. Da er aber keine lebenslange Immunität hinterlässt, erfüllt er streng genommen die Definition einer solchen nicht, sondern ist eine typische Krankheit im Kindesalter.

Komplikationen

Obwohl der Begriff Kinderkrankheit Harmlosigkeit suggeriert, können eine Reihe dieser Erkrankungen mit ernsthaften Komplikationen einhergehen. Masern können beim Ungeimpften sehr schwer verlaufen und Folgeschäden an verschiedenen Organen hinterlassen. Am schlimmsten ist eine Gehirnentzündung (Enzephalitis) nach Masern (Häufigkeit 1:1000), die zu kognitiver Behinderung oder zum Tode (20% der Masern-Enzephalitiden) führt. Als Komplikationen können auch Lungenentzündung, Mittelohrentzündung sowie Infektionen des Kehlkopfes und der Luftröhre (Masern-Krupp) auftreten. Keuchhusten ist insbesondere für Säuglinge im ersten Lebenshalbjahr gefährlich, da er in diesem Alter nicht mit den typischen Hustenanfällen einhergeht, sondern sich in Atemstillständen äußern kann, die lebensbedrohliche Ausmaße annehmen können. Mumps kann ebenfalls zu einer Beteiligung des Gehirns und bei Jungen nach der Pubertät zu einer Hodenentzündung (Orchitis) und so bei beidseitigem Befall zu Unfruchtbarkeit führen. Röteln sind sehr gefährlich, wenn sie während der Schwangerschaft auftreten, sie führen dann regelmäßig zur Röteln-Embryopathie mit geschädigtem Gehirn, Augen und Ohren.

Prophylaxe

Als sicherer und verträglicher Schutz gegen diese gefährlichen Kinderkrankheiten gilt die Impfung. Kinderkrankheiten sind heute relativ selten geworden, weil man flächendeckend Impfungen nach einem allgemeinen Impfkalender durchführt. Ziel ist es, Krankheiten wie Masern oder Mumps auch in Deutschland auszurotten. Die WHO gibt hierfür eine Inzidenz von 1 pro 100.000 Einwohnern vor. Immer wieder kommt es jedoch zu lokalen Ausbrüchen von Kinderkrankheiten inklusive der möglichen Komplikationen, insbesondere unter Ungeimpften. Näheres siehe auch im Artikel zu Impfungen.

Therapie

Da es sich meist um Virusinfekte handelt, ist eine ursächliche Therapie nicht möglich und die Behandlung beschränkt sich auf Maßnahmen, die die Symptome lindern (Fieber senken, Schmerzmittel, reichlich Flüssigkeit vor allem bei Durchfallerkrankungen u. a.). Nur bei ungewöhnlich schweren Fällen bei Kleinkindern kann eine stationäre Behandlung notwendig werden. Virostatika sind eine Therapieoption vor allem für Patienten mit geschwächtem Immunsystem.

Literatur

  • Herbert Renz-Polster, Nicole Menche, Arne Schäffler: Gesundheit für Kinder: Kinderkrankheiten verhüten, erkennen, behandeln, Verlag Kösel, 2004, ISBN 3466306728
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kinderkrankheit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.