Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Kindchenschema
Das Kindchenschema bezeichnet die bei Menschen und bei vielen höheren Tierarten vorkommenden kindlichen Proportionen, die als Schlüsselreiz wirken und Fürsorgeverhalten und Kümmerungsverhalten auslösen, wodurch gerade im Tierreich gewährleistet ist, dass sich die Eltern um ihre Jungen kümmern, sie beschützen und groß ziehen. Die Evolution der höheren Arten verlangte bei der immer länger dauernden Großzucht zur Selbständigkeit einen Mechanismus, um die Eltern ans Kind zu binden. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Evolutionsbiologischer Nutzen
1943 postulierte Konrad Lorenz den Begriff Kindchenschema als Bezeichnung eines Merkmalaggregats des Kleinkindergesichts. Zu diesen Merkmalen zählt ein großer Kopf, eine große Stirnregion und damit einhergehend eine relativ weit unten liegende Platzierung der Gesichtsmerkmale. Darüber hinaus zählen große, runde Augen, eine kleine Nase, ein kleines Kinn, rundliche Wangen und eine elastische, weiche Haut zu den Charakteristika. Der kindliche Kopf ist im Vergleich zum Körper größer als beim Erwachsenen und die Gliedmaßen (Arme, Beine, Finger) sind kürzer. Das Gegenstück - die erwachsenen Proportionen, insbesondere Gesichtsproportionen - wird als das Mutterschema bezeichnet, das bei Kleinkindern Vertrauen und Klammern auslöst. Evolutionsbiologisch betrachtet bedeutet dieses Aussehen für Kinder einen Vorteil. Die Eltern erkennen durch diese Merkmale die Schwäche und Angewiesenheit auf Hilfe des Heranwachsenden. Sie werden dadurch zu Schutz- und Pflegeverhalten animiert. Nur so ist es den Kindern möglich durch Interaktion mit den Eltern mit funktionsfähigen Verhaltensmustern ausgestattet zu werden. Dass dies funktioniert, wies Alley 1983 nach: Erwachsene verhalten sich gegenüber Kindchenschema- gerechten Merkmalen stärker schützend und fürsorglich und weniger aggressiv denn gegenüber Merkmalen älterer Individuen. Beispiele aus dem TierreichDas Kindchenschema gibt es genauso wie beim Menschen auch im Tierreich. Jungtiere fast aller Tierarten werden nicht nur von ihren älteren Artgenossen, sondern auch vom Menschen mit besonderer Fürsorge bedacht, wenn sie dem Schlüsselreiz des Kindchenschemas entsprechen. Weitere BedeutungDie Assoziation des Kindchenschemas mit "süß" und "niedlich" wirkt allgemein und auch in Bereichen, die über die ursprüngliche biologische Funktion hinausgehen. Sehr viele Produkte (Stofftiere und Puppen) werden mit Hilfe des Kindchenschemas gezielt niedlich gestaltet. Auch im Manga und Anime wird das Kindchenschema (hier besonders groß gezeichnete Augen, überproportional große Köpfe und sehr kleine oder ganz fehlende Nasen) besonders eingesetzt, um die Attraktivität (die Jugendlichkeit) zu erhöhen. Übertrieben wird dies im Super-Deformed-Zeichenstil verwandt. Das Kindchenschema bei ErwachsenenDie Universität Regensburg konnte in einer Studie nachweisen, dass erwachsene Männer- und Frauengesichter als besonders attraktiv beurteilt werden, wenn man sie mit Computerhilfe dem Kindchenschema annähert, also einen gewissen Kindchenanteil hinzumischt. Auch in der Kosmetik wird das Kindchenschema eingesetzt, um die Attraktivität zu erhöhen. Eine erwachsene Person, die dem Kindchenschema entspricht, wird mit positiven Merkmalen assoziiert: Freundlichkeit, Unschuld, Arglosigkeit, Anschein von Jugendlichkeit und Gesundheit, Erwartung von Fruchtbarkeit (Symons 1979). Das Kindchenschema bei FrauenNach Deutsch, Clark und Zalenski (1983) sollten Frauen mit Eigenschaften des Kindchenschemas auf Männer attraktiver wirken, da eine jugendliche Erscheinung mit der Erwartung nach Fruchtbarkeit einhergeht. Jedoch meint Buss (1978), dass kindliche Merkmale der Assoziation mit Fruchtbarkeit und der Fähigkeit Kinder aufzuziehen widersprechen könnte. Demnach müsste eine Kombination von Kindchenschema mit Reifemerkmalen den attraktivsten Partner hervorbringen. Zu diesen Merkmalen zählen bei Frauen hohe, hervortretende Wangenknochen, schmale Wangen und dickes Haar. Braun, Gründl, Marberger und Scherber (2001) untersuchten inwieweit eine Annäherung der Gesichtsproportionen Erwachsener Frauen an das Kindchenschema attraktivitätssteigernd wirkt. Dazu erstellten sie durch Morphing fünf Gesichtsvariationen von sechs verschiedenen Gesichtern, deren Proportionen in 10 %- Schritten an das Kindchenschema angenähert wurde. Aus den Varianten und dem Originalgesicht wählten die Probanden das auf sie am attraktivsten wirkende Gesicht aus. 90,48 % aller Befragten wählten ihren Favoriten aus den dem Kindchenschema angepassten Varianten aus. Im Durchschnitt wurde ein Kindchenschemaanteil von 29,21 % erwählt. Daraus ergibt sich, dass die Charakteristika des Kindchenschemas die Attraktivität von Frauen erhöhen. Auch wurde festgestellt, dass der Gewinn an Attraktivität durch Angleichung an das Kindchenschema von der Attraktivität des Originalgesichts unabhängig ist. Somit kann die Attraktivität einer ohnehin schon attraktiven Frau durch Kindchenschemaattribute noch gesteigert werden. Das Kindchenschema bei MännernHirschberg (1978) fand heraus, dass das Kindchenschema die Attraktivität von Männergesichtern nicht steigert. Zurückzuführen ist dies darauf, dass das hiermit assoziierte Merkmal der Schwäche und Bedürftigkeit nicht mit der sozial erwünschten maskulinen Dominanz einhergehen kann. Dahingegen seien eher Reifemerkmale wie ein großes Kinn, hohe Wangenknochen, tiefe Brauen, schmale Lippen und Augen sowie starker Bartwuchs als Indikator für Zeugungsfähigkeit von Relevanz für männliche Attraktivitätszuschreibungen. Diesen Annahmen widerspricht eine Studie von Cunningham, Barbee und Pinke (1990). Sie gehen von der multiple motive hypothesis of physical attractiveness aus, welche die Attraktivität von Männern für Frauen auf eine Kombination aus kindlichen und reifen Merkmalen zurückführt. Diese Männer erwecken das Gefühl sie versorgen zu wollen, sind aber gleichzeitig mit Reifemerkmalen als Ausdruck von Stärke ausgestattet. Dieses scheinbare Paradox löst sich im Laufe der Experimente auf, da gerade eine Kombination von Reifemerkmalen, wie hohe Wangenknochen (Korrelation mit Physischer Attraktivität: 0,36) und kindlichen Features, wie große Augen (Korrelation mit Physischer Attraktivität: 0,49) auf Frauen attraktiv wirken. Diese Erkenntnisse implizieren, dass Frauen Männer attraktiver finden, von denen sie durch ihr Aussehen eine gleichberechtigte Beziehung erwarten. Die Kombination reifer und kindlicher Merkmale gilt somit als attraktiver als die Extreme. Ein Gesicht mit überdurchschnittlich hohen Reifemerkmalen wird negativ mit Dominanz assoziiert, während ein Gesicht mit überdurchschnittlich starken Attributen des Kindchenschemas auf fehlende Reife schließen lässt. Quellen
Retrieved May 22, 2007 from Beautycheck Web site: http://www.beautycheck.de/bericht/bericht.htm
Siehe auch
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kindchenschema aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |