Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Ketonurie
Als eine Ketonurie, Acetonurie oder Azetonurie wird das Auftreten übernormaler Mengen von Ketonkörpern (Acetessigsäure und Betahydroxybutyrsäure) oder Aceton als dem einfachsten Keton im Urin bezeichnet. Sie kann dort mittels Teststreifen (Stix) nachgewiesen werden. Weiteres empfehlenswertes FachwissenGesunde können eine Ketonurie vorübergehend bei katabolem Stoffwechsel – wie nach großer körperlicher Anstrengung oder längerem Hungern – aufweisen. Ansonsten zeigen sich Urin-Ketone bei
Bei Diabetikern ist Ketonurie Zeichen einer unzureichenden Therapie. Bei Neugeborenen lässt sie an eine schwerwiegende Stoffwechselkrankheit denken, da stoffwechselgesunde Neugeborene selbst bei ausgeprägter Ketonämie kaum einmal eine Ketonurie aufweisen. Siehe auch: Ketoazidose
Kategorien: Labormedizin | Krankheitssymptom |
||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ketonurie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Cuando las madres desactivan los genes de los padres en el embrión - "Con nuestro trabajo, pudimos destacar un aspecto único de la biología, una porción de la amplia diversidad de la naturaleza"
- Pflanzenernährung
- Forscher aus dem Rheinland umgehen doppelte Befruchtung bei Blütenpflanzen - Bestätigung einer 100 Jahre alte Hypothese des Botanikers Eduard Strasburger
- Netzhautschäden: Neue Quelle für Sauerstoffradikale
- Desulfurellaceae