Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Karl HerxheimerKarl Herxheimer (* 26. Juni 1861 in Wiesbaden; † 6. Dezember 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher Mediziner. Weiteres empfehlenswertes FachwissenKarl Herxheimer war das elfte Kind von einer vermögenden Familie, die mehrere bekannte Ärzte hervorbrachte. Er studierte in Freiburg, Würzburg und Straßburg und promovierte 1885 in Würzburg über Lues cerebri, eine syphilitischen Gehirnerkrankung. Danach arbeitete er zunächst als Assistent von Carl Weigert, einem Vetter von Paul Ehrlich, am Pathologischen Institut in Frankfurt am Main. In Breslau erhielt er bei Albert Neisser seine dermatologische Ausbildung. Karl Herxheimer wurde sehr stark von seinem Bruder Dr. Salomon Herxheimer beeinflusst. Diese hatte sich nach seiner Ausbildung in Wien bei Ferdinand von Hebra 1874 in Frankfurt als Hautarzt niedergelassen und 1876 eine Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten gegründet. Karl schloss sich 1887 zunächst seinem Bruder an. Die Zusammenarbeit setzte sich selbst nach 1894 fort, als Karl Herxheimer zum Leiter der Hautabteilung des 1884 gegründeten städtischen Krankenhauses in Frankfurt-Sachsenhausen berufen wurde. 1895 gründete er zusammen mit Carl Touton aus Wiesbaden und Friedrich Hammer aus Stuttgart die Südwestdeutsche Dermathologenvereinigung. Nachdem sein Bruder Salomon Herxheimer 1899 auf einer Bergtour tödlich verunglückte, wurde er auch für dessen Klinik leitender Arzt. Er entwickelte sich zum führenden Dermatologie seiner Zeit. Er beschrieb eingehend die zuvor erstmals von Adolf Jarisch (1850-1902) publizierte, später nach beiden benannte Jarisch-Herxheimer-Reaktion. Diese besteht in einem vorübergehenden Aufflammen von Krankheitssymptomen durch massiven Erregerzerfall bei Beginn der Behandlung, früher mit Quecksilber, Arsen oder Bismut-Präparaten, heute ebenso z.B. mit Penicillinpräparaten, bei Syphilis. Obwohl nie habilitiert, wurde er 1907 aufgrund seiner außerordentlichen wissenschaftlichen und ärztlichen Leistungen zum Professor ernannt und erhielt 1914 das Ordinariat für Haut- und Geschlechtskrankheiten der Universität Frankfurt am Main, deren Mitbegründer er war. Zu seinem 60. Geburtstag wurde eine Festschrift von Freunden und Schülern (Springer, Berlin 1921) herausgegeben. Erst drei Jahre nach Überschreitung der Altersgrenze emeritierte er. Auch nach seiner Emeritierung blieb Karl Herxheimer mit seiner Frau Thekla in Frankfurt am Main wohnhaft, obwohl er ein Haus in der Schweiz besaß. Im Jahr 1933 wurde ihm der Status des Emeritus entzogen und 1941 erhielt er Hausarrest. Am 1. September 1942 zeigte ihn die Universitätsverwaltung bei der Gestapo an, die ihn und seine Frau trotz ihres hohen Alters gleichentags verschleppte. Karl Herxheimer wurde am 6. Dezember 1942 in Theresienstadt ermordet. Seine Frau wurde nach dem Tötungslager Auschwitz verschleppt und ist seitdem verschollen. Veröffentlichungen von Karl Herxheimer
Literatur
Kategorien: Mediziner (19. Jahrhundert) | Mediziner (20. Jahrhundert) | Dermatologe |
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Karl_Herxheimer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |