Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Karl EkbomKarl Axel Ekbom (* 23. September 1907 in Göteborg, Schweden; † 15. März 1977 in Uppsala, Schweden) war ein schwedischer Neurologe. Auf ihn geht der heute gebräuchliche Name für das Restless-Legs-Syndrom (auch Wittmaack-Ekbom-Syndrom genannt) zurück, das er in einem Artikel aus dem Jahre 1945 beschrieb. Der Dermatozoenwahn wird mitunter als „Ekbom-Syndrom“ bezeichnet, da dieser Begriff 1938 von Ekbom eingeführt wurde. Werke
|
- http://www.whonamedit.com/doctor.cfm/2074.html
- http://www.restlesslegs.org.uk/history_rls.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ekbom, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Ekbom, Karl Axel |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Neurologe |
GEBURTSDATUM | 23. September 1907 |
GEBURTSORT | Göteborg, Schweden |
STERBEDATUM | 15. März 1977 |
STERBEORT | Uppsala, Schweden |
- Rifttalfieber
- Individuelle Therapie bei Lymphdrüsenkrebs und Leukämie möglich und wirksam - Bei Leukämien oder Lymphome im fortgeschrittenen, wiederkehrenden Stadium zeigen Standardtherapien oftmals wenig Wirkung
- L'ingénierie du microbiome pour guérir les maladies - Des E. coli fabriqués à partir d'échantillons de selles peuvent survivre suffisamment longtemps dans un environnement intestinal hostile pour permettre de traiter des maladies.
- Biomagnetics Diagnostics Corporation - Orangevale, EUA
- Paion und Ergomed berichten vollständige Daten der Phase-IIa-Studie mit CNS 5161 zur Behandlung Neuropathischer Tumorschmerzen - Anzeichen für Wirksamkeit bereits bei niedrigen Dosierungen