Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KardiomegalieMit dem Begriff Kardiomegalie bezeichnet man eine Vergrößerung des Herzens, die außerhalb der Norm liegt. Kardiomegalie ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern eine sekundäre Organveränderung, die sich auf andere Grunderkrankungen zurückführen lässt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenUrsachenEine Kardiomegalie kann die Folge einer physiologischen Mehrbeanspruchung sein, oder durch pathologische Prozesse entstehen. Auslösende Faktoren bzw. Erkrankungen sind z. B.:
SymptomeSolange eine kritische Größe nicht überschritten wird, kann eine Kardiomegalie asymptomatisch sein und nur als Zufallsbefund im Röntgenbild entdeckt werden. Im fortgeschrittenen Stadium macht sie sich durch Herzrhythmusstörungen und die Zeichen der Herzinsuffienz bemerkbar. DiagnoseEine Kardiomegalie wird typischerweise durch die Röntgenuntersuchung (Röntgen-Thorax) diagnostiziert. Richtungsweisend ist der Herz/Thorax-Quotient (CTR) in der p.a.-Projektion. Wenn er größer ist als 0,5, weist das auf eine Kardiomegalie hin. Dieser Zahlenwert sollte jedoch immer im Zusammenhang beurteilt werden, da er z. B. auch bei starker Adipositas, Schwangerschaft, Aszites und Trichterbrust erhöht sein kann. Cave: Beim Röntgen mit mobilen Geräten (a.p.-Projektion) erscheint das Herz projektionsbedingt vergrößert. Als Zeichen einer Kardiomegalie gilt hier, wenn die Herzsilhouette die linke Thoraxwand berührt.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kardiomegalie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Am Beginn des Lebens hält der Embryo das Steuer in der Hand - Blastoide lösen ein "Huhn oder Ei"-Dilemma
- Medizin-Nobelpreis für den Kampf gegen ein Virus: Eine Parallele zur Corona-Pandemie? - Die ausgewählten drei Forscher schufen die Grundlagen für die Heilung einer mitunter tödlich verlaufenden Infektion
- Forscher charakterisieren eine neue Linie von Hautstammzellen
- Riechrezeptor in Pigmentzellen der Haut entdeckt - Neue Erkenntnisse aus der Duftforschung
- Winzige Mikroben könnten große Vorteile für die grüne Bioproduktion mit sich bringen - Die Entdeckung könnte die Treibhausgasemissionen bei der Herstellung von Kraftstoffen, Medikamenten und Chemikalien verringern