Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Joseph-Ignace GuillotinJoseph-Ignace Guillotin (* 28. Mai 1738 in Saintes, † 26. März 1814 in Paris) war französischer Arzt und Politiker. Die Hinrichtungsmaschine Guillotine wurde nach ihm benannt. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
LebenJoseph-Ignace Guillotin wurde als neuntes von 13 Kindern des Advokaten Joseph-Alexandre Guillotin und dessen Gattin Catherine-Agathe Martin in Saintes geboren. Nach sieben Jahren theologischer Studien bei den Jesuiten in Bordeaux, wo er sich als vorzüglicher Schüler erwies, trat er aus dem Orden aus, um ab 1763 in Reims Medizin zu studieren. An der Sorbonne in Paris setzte er 1768 seine Studien fort und erlangte dort 1770 auch seinen Doktorgrad. Zwischen 1778 und 1783 lehrte er an der medizinischen Fakultät der Pariser Universität Anatomie, Physiologie und Pathologie. Nebenbei suchte er in seiner freien Zeit Freimaurerlogen auf, deren liberales Gedankengut ihn faszinierte, und wurde sogar Gründungsmitglied der Grand Orient de France. Zu seinen prominenten Bekannten zählten Voltaire, Condorcet, Buffon und Lacépède. Karriere und politisches Interesse1784 wurde er Mitglied der königlichen Kommission, die Franz Anton Mesmers Lehre vom animalischen Magnetismus untersuchte und ihn als unethisch verurteilte. Auf die Dauer eines Jahres wurde er zudem Leibarzt des Grafen von Provence, des späteren Königs Ludwig des XVIII. und Bruder Ludwigs XVI. Im Alter von 49 Jahren heiratete er schließlich Elise Saugrain. Dem politischen Tagesgeschehen in Frankreich brachte er ein reges Interesse entgegen. 1788 forderte er mit anderen in einer Petition, dass die Zahl der Vertreter der dritten Standes auf das Doppelte erhöht und Pressefreiheit gewährt werden solle. Der König reagierte ungehalten, und die Publikation wurde öffentlich verboten. Französische Revolution und TodesstrafeAm 15. Mai 1789 wurde er gemeinsam mit Emmanuel Joseph Sieyès und Jean-Sylvain Bailly zum Mitglied der Assemblée Constituante gewählt, deren Sekretär er von Juni 1789 bis Oktober 1791 war. Als Ludwig XVI. ihren Versammlungsort, das Hôtel des Menus Plaisirs unter einem Vorwand schloss, versammelten sich auf Guillotins Vorschlag hin die Teilnehmer im Jeu de Paume, wo es zum berühmten Ballhausschwur kam. Das Problem der Todesstrafe war damals äußerst aktuell. Guillotin berief sich auf die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und forderte, dass für bestimmte Vergehen ohne Ansehen des Standes die Delinquenten gleich bestraft werden sollten, und zwar durch Enthauptung mittels der Installation eines einfachen Mechanismus. Sein erklärtes Ziel war, die Hinrichtungen zu "humanisieren" und das Leiden der Hingerichteten zu verkürzen. So waren zuvor Adelige und Wohlhabende meist mit dem Richtschwert gerichtet, Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Staatsverbrecher gevierteilt, Diebe gehängt und Falschmünzer bei lebendigem Leib in einem Kessel gekocht worden. Guillotins Vorschlag wurde zunächst wenig Beachtung geschenkt. Louis-Michel Le Peletier hielt 1791 sogar ein großes Plädoyer für die Abschaffung der Todesstrafe und wurde dabei u.a. von Mirabeau, Brissot, und Robespierre unterstützt. Die Forderung nach Aussetzung der Todesstrafe konnte letztendlich freilich nicht durchgesetzt werden, und so einigte man sich auf die bloße Enthauptung der Täter. Die "Guillotine"
Ausgerechnet der Henker von Paris, Charles Henri Sanson, drängte auf eine baldige Lösung, um die Leiden der Hingerichteten zu mildern. So wandte man sich an den Professor für Chirurgie und Leibarzt des Königs, Antoine Louis, ein derartiges Tötungsinstrument à la Guillotin zu entwerfen. Dieser kannte die von Sanson angesprochene Problematik und schickte sich sofort an, eine entsprechende Lösung zu erarbeiten. Am 17. März 1792 legte Louis seinen Entwurf vor, der das Fallbeil von Halifax zum Vorbild nahm. Am 20. März 1792 wurde ein Gesetz erlassen, das in Frankreich die Vollstreckung der Todesstrafe einzig mittels einer derartigen Maschine anordnete. Die Guillotine war also keine Erfindung der Französischen Revolution, sondern eine moderne Weiterentwicklung vergangener Hinrichtungsapparaturen, wie sie bereits in Italien, Schottland, England und Deutschland verwendet worden waren. Nach der Anleitung von Guillotin und unter Aufsicht von Sanson wurde ein Prototyp von dem deutschen Handwerker und Cembalobauer Tobias Schmidt entwickelt, dessen Werkstatt in Paris sich in unmittelbarer Nähe des Wohnsitzes von Georges Danton und Camille Desmoulins befand. Graf Pierre-Louis Roederer erhielt sodann den Auftrag, die Maschine erbauen zu lassen. Die ersten Versuche wurden an lebenden Schafen vollzogen. Am 15. April 1792 wurden erstmals drei menschliche Leichname vor Mitgliedern der Assemblée Constituante und den Ärzten Pierre-Jean-Georges Cabanis, Philippe Pinel, Cullerier, Antoine Louis und Guillotin geköpft. Das halbmondförmige Fallbeil wurde von Louis als mangelhaft empfunden und anschließend durch eine abgeschrägte Schneide ersetzt. Am 27. April 1792 fand die erste öffentliche Hinrichtung statt, bei der Guillotine zum Einsatz kam. Der zum Tode Bestrafte hieß Nicolas Jacques Pelletier und war wegen Diebstahls und Messerstechereien verurteilt worden. Am Ende zeigte sich die gaffende Menge über das ungewöhnlich zügige Tempo der Hinrichtung enttäuscht und pfiff den Henker aus. Dennoch wies die Maschine im Detail noch zahlreiche technische Gebrechen auf, weshalb ihr Erbauer Schmidt kein Patent vom Minister des Inneren erhielt. Im Volksmund erhielt die Maschine den Namen "Louison" bzw. "Louisette" nach dem Leibarzt des Königs. Erst die royalistische Zeitung Actes des Apôtres setzte die Umbenennung in "Guillotine" durch. Einige Freunde Guillotins sollten während der Phase der Terrorherrschaft selber Opfer seiner "humanitären" Maschine werden. Guillotin arbeitete 1794 in einem Militärhospital in Arras. Antoine François de Fourcroy, der Nachfolger von Jean-Paul Marat, nahm als Abgeordneter der Assemblée Constituante viele der von Guillotin schon früher eingebrachten Vorschläge zur Reformierung der medizinischen Ausbildung im Gesundheitswesen auf. 1795 kam Guillotin für einen Monat ins Gefängnis. Propagierung der Pockenimpfung
Als er wieder entlassen wurde, setzte Guillotin seine medizinischen Forschungen fort und wurde 1799 gemeinsam mit Pinel ein leidenschaftlicher Befürworter der Impfungen gegen Kuhpocken, die von dem Engländer Edward Jenner propagiert wurden. 1800 wurde er zum Präsidenten der Gesellschaft gegen Kuhpocken ernannt. Viele regionale Schulen und Regimenter konnten zu Impfungen verpflichtet werden, obgleich es viele konservative klerikale Gegenstimmen zu diesen "obskuren" englischen Neuerungen gab. Durch die Vermittlung von Joséphine de Beauharnais durfte Guillotin 1803 in dieser Angelegenheit sogar bei Napoléon Bonaparte vorsprechen, um ihn vom Nutzen einer derartigen Schutzimpfung zu überzeugen. Eine Audienz bei Papst Pius VII. gab seinen Bestrebungen einen zusätzlichen Auftrieb, indem das geistliche Oberhaupt der katholischen Kirche versprach, sich für die neue Entdeckung bei der gesamten Christenheit einzusetzen. Guillotin wurde ferner zum Begründer einer medizinischen Akademie in Paris, deren Aufgabe es war, sich mit allen Aspekten öffentlicher Hygiene zu beschäftigen. Am 26. März 1814 starb Joseph-Ignace Guillotin infolge einer Karbunkel an der linken Schulter im Alter von 75 Jahren in Paris und wurde auf dem Friedhof Père Lachaise begraben. Guillotins Familie bat nach seinem Tod, den Namen der Hinrichtungsmaschine zu ändern. Nachdem die Regierung dies abgelehnt hatte, veränderten seine Angehörigen ihren Familiennamen. Zitate
Veröffentlichungen
Literatur
Kategorien: Mediziner (18. Jahrhundert) | Mediziner (19. Jahrhundert) |
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Joseph-Ignace_Guillotin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |