Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

John Rittmeister



John Karl Friedrich Rittmeister (* 21. August 1898 in Hamburg; † 13. Mai 1943 in Berlin-Plötzensee), oft auch abgekürzt John F. Rittmeister, war ein deutscher Arzt, Psychoanalytiker und Widerstandskämpfer.


Inhaltsverzeichnis

Leben

Aufgewachsen als ältester Sohn in einer großbürgerlichen Hamburger Kaufmannsfamilie, der schon früh mit den sozialen Spannungen am Rande dieser wohlbehüteten Welt in Berührung gekommen war, wurde Rittmeister 1917 nach seinem Abitur noch zum Kriegsdienst eingezogen und in Frankreich sowie in Italien als Telefonist eingesetzt. Ab 1919 studierte in Marburg, Göttingen, Kiel, Hamburg und München Medizin, wo er von 1926 bis 1929 auch eine psychiatrisch-neurologische Ausbildung absolvierte.

In einer darauf folgenden Volontärs- und Assistentenzeit an der bekannten Psychiatrischen Klinik Burghölzli in Zürich kam er mit dem Kreis um C.G. Jung und marxistischen Zirkeln in Kontakt, engagierte sich auch politisch und organisierte Hilfe für Emigranten aus Deutschland. 1937 erhielt er deswegen nach einem Volontariat in der Heilanstalt Münsingen, wo er mit Alfred Storch zusammenarbeitete, wegen „kommunistischer Umtriebe“" keine weitere Verlängerung seiner Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz.

1938 war er zunächst Oberarzt unter Heinrich Schulte an der Nervenklinik Waldhaus in Berlin-Nikolassee und ab Kriegsbeginn bis zur Verhaftung Mitarbeiter in der Poliklinik des Berliner Göring-Instituts, dem von Matthias Heinrich Göring geleiteten Deutschen Institut für psychologische Forschung und Psychotherapie, wo er sich bei Werner Kemper einer Lehranalyse unterzog, aber auch an Hilfsaktionen für Juden und ausländische Arbeiter beteiligte.

In Berlin lernte er die Krankenschwester Eva Knieper kennen, die er 1939 heiratete. Diese besuchte das Dr. Heilsche Abendgymnasium in Schöneberg zur Vorbereitung auf das Abitur. Dort lernte sie u.a. Ursula Goetze, Liane Berkowitz, Fritz Thiel und Friedrich Rehmer kennen. Aus den gemeinsamen Unterrichtsvorbereitungen erwuchs unter Rittmeisters Anleitung ein den Nationalsozialismus ablehnender Kreis junger Leute, zu dem später sein Jugendfreund der Romanist Werner Krauss hinzustieß.

John Rittmeister bezeichnete sich selber vor Gericht als Linkspazifisten, sah sich mehr als Aufklärer und Wissenschaftler. Allerdings hatte er sich etwa in der Reichspogromnacht auch tatkräftig für in Bedrängnis geratene Juden eingesetzt. Seine zahlreichen wissenschaftlichen und politischen Kontakte, wie zu den englischen Linken um Victor Gollancz, sind weitgehend unerforscht.

Ende 1941 lernte Rittmeister Harro Schulze-Boysen kennen, mit dessen Ansichten er in allen wesentlichen Punkten übereinstimmte. Rittmeister und Schulze-Boysen entwarfen die programmatische Schrift „Die Sorge um Deutschlands Zukunft geht durch das Land“, in dem die politische und militärische Lage analysiert wurde und die später einige hundert Mal vervielfältigt an hauptsächlich akademische Kreise verschickt wurde, laut Reichskriegsgericht „Das niedrigste und gefährlichste Machwerk des Schulze-Boysen“. An der von ihm und dem Freundeskreis seiner Frau durchgeführten Zettelklebeaktion gegen die Ausstellung Das Sowjetparadies war Rittmeiter nicht beteiligt.

Am 27. September 1942 verhaftet, wurde er als Mitglied der Gruppe Rote Kapelle am 12. Februar 1943 wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Feindbegünstigung zum Tode verurteilt und am 13. Mai 1943 durch das Fallbeil in Berlin-Plötzensee ermordet.

Schriften

  • „Hier brennt doch die Welt“: Aufzeichnungen aus den Gefängnis und andere Schriften. Hrsg. von Christine Teller. Gütersloh 1991

Literatur

  • Brecht, Karen, Volker Friedrich, Ludger M. Hermann, Isidor J. Kaminer und Dierk H. Juelich (Hrsg.): "Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter..." Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. Katalog und Materialsammlung zur [gleichnamigen] Ausstellung anläßlich des 34. Kongresses der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) in Hamburg vom 28.7.-2.8.1985. Kellner, Hamburg 1985 ISBN 3922035975
  • Griebel, Regina sowie Marlies Coburger und Heinrich Scheel: „Erfasst?“ - Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle. Eine Foto-Dokumentation. Hrsg. in Verbindung mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. audioscop, Halle 1992 ISBN 3883840440
  • Lockot, Regine: Erinnern und Durcharbeiten. Zur Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie im Nationalsozialismus. Fischer, Frankfurt 1985; Reprint (mit erweitertem Personenverzeichnis, ansonsten – inkl. Druckfehlern – text- und seitenidentisch) bei: Psychosozial Verlag, Gießen 2002 (PV Bibliothek der Psychoanalyse) ISBN 389806171X
  • Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. "Landesverrat" als antifaschistischer Widerstand. - mit einer Einführung von Heinrich Scheel. ergebnisse, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0

Zitate

„Wir wissen eigentlich nicht, worauf eine seelische Verfassung gegründet ist, die sich unter gar keinen Umständen verleiten lässt. Wir wissen viel mehr über das Unrecht, gegen das eine tapfere Minderheit gekämpft hat, als über das Recht und die Quellen eines wirklichen Rechtsempfindens.(7)“

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel John_Rittmeister aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.