Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Johann SchreckJohann(es) Schreck, auch Terrenz oder Terrentius Constantiensis, Deng Yuhan Hanpo, Deng Zhen Lohan, (* 1576 in Bingen (bei Sigmaringen), Diözese Konstanz[1]; † 11. Mai 1630 in Peking) war ein Jesuit, Chinamissionar und Universalgelehrter. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEr gilt als der Entdecker der naturwissenschaftlich-technischen Fachsprachen.[2] LebenSchreck studierte zunächst Medizin und wurde am 19. Dezember 1590 immatrikuliert, am 4. Januar 1594 wurde er Bakkalaureus und am 9. Januar 1596 Magister, zunächst an der Universität Freiburg, auch an der Universität Altdorf in Altdorf bei Nürnberg und ab 1603 in Padua. Er wurde ein hochangesehener Arzt und Mitglied der Elite-Akademie „dei Lincei“ (der „Scharfsichtigen“) in Rom, wie auch andere zeitgenössische Gelehrte, beispielsweise Galileo Galilei. An der Akademie arbeitete er zusammen mit den Akademiemitgliedern Fabio Colonna und Johannes Faber (1574–1629) an einer Fassung des Nachlasses von Francisco Hernandez de Toledo die unter dem Titel „Rerum medicarum Novae Hispaniae Thesaurus“ erschien. Zur Überraschung aller („Una gran perdita“ - „ein großer Verlust“ schrieb Galilei enttäuscht) wurde Schreck Jesuit, um als Missionar nach China zu gehen. 1614 traf er den belgischen Jesuitenpater Nicolas Trigault, mit dem er eine wissenschaftliche Misson in China vorbereitete. Trotz der ablehnenden Haltung Galileis, die Mission mit Gerätschaften zu unterstützen, konnte er unter anderem von dem Mailänder Kardinal Federico Borromeo ein galileisches Fernrohr in Empfang nehmen. Am 16. April 1618 brachen die Gruppe von 22 Missionaren von Lissabon aus nach China auf. Nach Piratenüberfällen und Seuchen an Bord des Schiffes trafen sie am 4. Oktober in Goa in Westindien ein. Dort begann er sein Werk „Plinius Indicus“, eine botanische und zoologische Enzyklopädie über Asien, die jedoch von ihm nie fertiggestellt werden konnte. Am 22. Juli 1619 erreichten sie Macao an der Südküste Indiens. 1621 erreichte er Hangzhou, und im Spätjahr 1623 Peking.[1] Schreck besaß umfangreiche Sprachkenntnisse; er sprach fließend Italienisch, Portugiesisch, Französisch und Englisch; seine Briefe schrieb er in Latein; er beherrschte die Ursprachen christlicher Kultur, Griechisch und Hebräisch und sogar Chaldäisch. Mit erheblicher Energie erlernte er die chinesische Sprache.[2] Er schrieb und übersetzte Anfang des 17. Jahrhunderts zusammen mit Niccolò Longobardi und chinesischen gelehrten mehrere chinesische Lehrbücher für Mathematik, Maschinenbau, Medizin und Astronomie. Er stand mit zu damaligen Zeit mit wichtigen zeitgenössischen Personen in Kontakt; Johannes Kepler schickte ihm sein neuestes astronomisches Werk auf den Weg nach China, die „Rudolfinischen Tafeln“, die er jedoch nicht mehr in Empfang nehmen konnte - sie trafen erst 16 Jahre nach seinem Tode im Jahre 1645 in Macao ein. Er verstarb vermutlich an einem medizinischen Selbstversuch und wurde auf dem Pekinger Friedhof Zhalan bestattet. Zitate
Quellen
Kategorien: Mediziner (16. Jahrhundert) | Mediziner (17. Jahrhundert) |
||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Johann_Schreck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |