Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Johann Georg Heine
Johann Georg Heine (* 3. April 1771 in Lauterbach, Schwarzwald; † 7. September 1838 in Scheveningen) war Orthopädiemechaniker und Arzt. Er gilt als Begründer der Orthopädie in Deutschland. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Vom Messerschmied zum OrthopädiemechanikerHeine wurde am 3. April 1771 in Lauterbach im Schwarzwald als Sohn eines Bierbrauers geboren. Er erlernte in Überlingen des Handwerk eines Messerschmieds und ging in den folgenden Jahren auf Wanderschaft, die ihn nach Esslingen am Neckar, Mannheim und Straßburg führte. Schließlich verließ er Süddeutschland und hielt sich von 1794 bis 1798 in Berlin auf, wo er mit Barthel von Siebold, dem Sohn des Würzburger Chirurgen Karl Kaspar von Siebold, Kontakt hatte. Im Mai 1798 siedelte Heine nach Würzburg um und wurde Instrumentenmacher für die Julius-Maximilians-Universität. Er heiratete die Würzburgerin Anna Förtsch und hatte zwei Kinder, Anna (* 1801) und Joseph Heine (* 1803), der später eine bedeutender Arzt in der Pfalz wurde. Eigene Werkstatt - eigenes InstitutBald hatte Heine eine eigene Werkstatt, in der Prothesen, Streckbetten, Rollstühle und weitere orthopädische Hilfsmittel hergestellt und zum Vertrieb angeboten wurden. 1807 veröffentlichte Heine ein „Systematisches Verzeichnis chirurgischer Instrumente, Bandagen und Maschinen“ als Katalog für die Ärzteschaft.[1] Seine weiteren Veröffentlichungen fanden rasch Anerkennung bei der medizinischen Fachwelt. Einen Ruf nach Berlin lehnte Heine ab; er blieb in Würzberg und erhielt aus der Hand des bayerischen Kronprinzen die „Goldene Zivil-Verdienst-Medaille“. Johann Wolfgang von Goethe kannte die Veröffentlichungen Heines und nahm sie in seine Bibliothek auf. Er lernte den „Operateur Heine“ an der Tafel des Großherzogs Karl August kennen und war von ihm so angetan, dass er ihn in sein Haus am Weimarer Frauenplan einlud.[2] 1816 eröffnete Johann Georg Heine im ehemaligen Stephans-Kloster die erste orthopädische Anstalt auf deutschem Boden, die später unter dem Namen Karolinen-Institut, benannt nach der bayerischen Königin Karoline, weithin bekannt wurde. Der erfolgreiche Orthopädiemechaniker war längst Arzt geworden, wenn auch ohne klassische medizinische Kenntnisse. Als Heine begann, auch nicht-orthopädische Gebrechen heilen zu wollen, kam es zum Konflikt mit der Würzburger Ärzteschaft, und die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit war beendet. Die dunklen Jahre1829 übergab Heine das Institut an seinen Neffen Bernhard Heine und siedelte nach Holland über.[3]. Er erwarb in Brüssel und Den Haag Häuser für die Errichtung von Instituten. Zwischen Den Haag und Scheveningen errichtete er eine Seebadeanstalt. Heine erkannte den Wert des medizinischen Bades - neben die Orthopädie setzte er die Balneologie. Als er versuchte, die Cholera mit Senfmehlbädern zu heilen, geriet er erneut in Konflikt mit der Schulmedizin. Auch die holländischen Ärzte schickten ihm keine Patienten mehr. Aus Bayern erreichte Heine die Nachricht, dass ihm die Ausübung der Orthopädie verboten sei. Er erkrankte an der Brustwassersucht und starb am 7. September 1838 in Scheveningen. Er wurd in Würzburg begraben. Dort wurde ihm 1841 ein großes Denkmal errichtet. In seiner Heimatgemeinde Lauterbach gibt es eine Gedenktafel, die 1971 an der Kirchenmauer angebracht wurde. Siehe auch
Literatur:
Anmerkungen
Kategorien: Mediziner (19. Jahrhundert) | Orthopäde |
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Johann_Georg_Heine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |