Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Johann Friedrich Ernst AlbrechtJohann Friedrich Ernst Albrecht (* 11. Mai 1752 in Stade; † 11. März 1814 in Altona/Elbe) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller. Weiteres empfehlenswertes FachwissenLebenAlbrecht war der Sohn des Arztes und Hofrates Günther Anton Heinrich Albrecht und dessen Ehefrau Katharina Dorothea Kolbe. Nach dem Schulbesuch in seiner Heimatstadt wechselte Albrecht an die Klosterschule nach Ilfeld. 1796 immatrikulierte er sich an der Universität Erfurt um Medizin zu studieren; u.a. bei Prof. Johann Wilhelm Baumer, bei dem er auch wohnte. Dort lernte er auch dessen Tochter kennen und verliebte sich in sie. 1771 starb Baumer und nach dem obligaten Trauerjahr heiratete Albrecht die damals 14jährige Tochter Sophie. Mit ihr hatte er eine Tochter und einen Sohn. 1772 konnte Albrecht auch sein Studium erfolgreich mit einer Promotion beenden und bekam sofort im Anschluss an derselben Medicinischen Facultät eine Anstellung als Privatdozent. Bis 1776 hielte er Vorlesungen meistenteils über Geburtshilfe, Geschlechtskrankheiten und Medizingeschichte. Die einzige Veröffentlichung aus Albrechts Dozentenzeit behandelt „Zootomische und physikalische Entdeckungen von der innern Einrichtung der Bienen besonders der Art ihrer Begattung“ (1775). 1776 debütierte Albrecht als Theaterschriftsteller mit dem Stück „Der unnatürliche Vater“. Im selben Jahr noch ging er zusammen mit seiner Ehefrau mit Graf Manteuffel nach Reval. Der Graf hatte ihn ihn als Leibarzt auf seinen Gütern in Estland engagiert. Diese Stelle hatte Albrecht bis 1780 inne; nur unterbrochen von mehreren ausgedehnten Reisen durch Estland und Russland. Im Laufe des Jahres 1780 kehrte das Ehepaar Albrecht nach Deutschland zurück und ließ sich in Erfurt nieder. Dort begann sich Albrecht als Schriftsteller zu etablieren; seine Ehefrau schloss sich dem Impressario Pasquale Bondini und dessen Theatertruppe an. Albrecht begleitete ab 1782 seine Frau zu Auftritten nach Leipzig, Dresden, Frankfurt am Main und nach Prag, wo er 1793 Eigentümer einer Buchhandlung wurde. Auf diesen Tourneen freundeten sich die Albrechts in Frankfurt/M. auch mit Friedrich Schiller an. Diese Freundschaften wurden durch Besuche gefestigt und so kam es, daß Schiller im Hause Albrechts seinen Don Carlos beendete. Während dieser Zeit übersetzte Albrecht das philosophische Werk Jean Jacques Rousseaus ins Deutsche. Von Anfang an war Albrecht begeistert von den Ideen der französischen Revolution und mit der Zeit wurde er einer der wichtigsten Führer der Demokraten Norddeutschlands, welche die Revolution auch hier in Deutschland fortsetzen wollten. In seinen revolutionären Schriften trat Albrecht gegen die Sklaverei ein ("Die Befreyung"), begeisterte sich für den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ("Die Engländer in Amerika") und lobte den Kampf der Holsteiner gegen die Schweden ("Altona vor hundert Jahren"). Wegen der Zensur veröffentlichte Albrecht fast alle seine Romane als Schlüsselromane. Da diese aber meistens dann doch durchschaut wurden, veröffentlichte er diese oft zusätzlich noch anonym und mit fingierten Druckorten. Aus der Vielzahl seines literarischen Werks ist vielleicht Lauretta Pisana hervorzuheben; es gilt als einer der ersten erotischen Romane im modernen Deutschland. 1795 ließ sich Albrecht mit seiner Ehefrau in der Nähe von Hamburg nieder, doch zogen sie kurze Zeit darauf gemeinsam nach Altona, da dort im Königreich Dänemark die politischen Verhältnisse wesentlich liberaler waren. Am 1. September 1796 gründete Albrecht das Nationaltheater von Altona und begann im selben Jahr noch mit der Veröffentlichung seiner politischen Zeitschrift Der Totenrichter. 1798 ließ sich das Ehepaar Albrecht einvernehmlich scheiden. Als Sophies zweiter Ehemann, ein Kollege vom Theater, kurze Zeit später starb, heiratete Albrecht seine geschiedene Ehefrau ein zweites Mal. Ab ungefähr 1804 wandte sich Albrecht wieder der ärztlichen Arbeit zu und praktizierte in Hamburg. Neben seiner Praxis hatte er auch großen Erfolg mit seinen Schriften zur Sexualhygiene. 1813 gab er seine Praxis als Arzt auf und nahm eine Stelle als Oberarzt in einem Militärhospital an. Während einer Typhus-Epidemie infizierte er sich bei einem Patienten und starb im Alter von 62 Jahren am 19. März 1814 in Hamburg-Altona. Werke (Auswahl)Albrechts schriftstellerisches Werk kann in zwei Phasen unterteilt werden: ab 1776 schrieb er über 80 Romane, Dramen und Schauspiele, die teils unterhaltenden Charakter hatten und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Ritter-, Räuber- und Schauerromantik gezählt wurden. Belletristik
Politische Schriften
Medizinische Schriften
|
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Johann_Friedrich_Ernst_Albrecht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |