Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Jochen HildJochen Hild (* 31. Juli 1929 in Kaldenkirchen) ist ein deutscher Biologe und Landschaftsökologe. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Leben und TätigkeitenJochen Hild wuchs im niederrheinischen Kaldenkirchen auf, wo sein Vater eine Arztpraxis hatte, und besuchte das Gymnasium in Mönchengladbach. Nach dem Krieg studierte er an der Universität Köln Biologie, Chemie, Meteorologie und Geologie; 1956 promovierte er mit dem Thema „Untersuchungen über die Vegetation im Naturschutzgebiet der Krickenbecker Seen“. Nach Stationen in Kempen, Krefeld, Remagen, Köln, Wahn und Traben-Trabach lebt er heute in Brüggen. Hild war zeitweilig als Naturschützer (Stellvertretender Bezirksbeauftragter für Naturschutz im Regierungsbezirk Düsseldorf) tätig, war wissenschaftlicher Assistent am Botanischen Garten und Institut der Universität Köln, wo er an seiner Habilitationsschrift arbeitete, Gastdozent an den Universität Nimwegen und der TH Aachen, Lehrbeauftragter für Landschaftsökologie und Angewandter Ökologie an der Ruhr-Universität Bochum und übte eine forstökologische Beratungstätigkeit bei einem Entwicklungshilfsprojekt der deutschen Forstwirtschaft für die Volksrepublik China aus. Ebenso arbeitete er an einem Entwicklungsprogramm der Deutschen Lufthansa für Länder der Dritten Welt mit dem Problemkreis Flughafenökologie und Flugsicherheit. Besonders beschäftigte sich Hild mit dem speziellen Problem des Vogelschlags im Luftverkehr. So kann durch die ökologische Gestaltung der Umgebung (Biotopmanagement) [1] die Flugsicherheit wesentlich erhöht werden. Hild war viele Jahre lang Vorsitzender (heute: Ehrenvorsitzender) des Deutschen Ausschusses zur Verhütung von Vogelschlägen im Luftverkehr. Er ist Schriftleiter der seit 1981 zweimal jährlich erscheinenden Fachzeitschrift Vogel und Luftverkehr und erstellt – manchmal kontrovers diskutierte[2][3] – Biotop-Gutachten über die Sicherheit von Flugplätzen, so z.B. zusammen mit Chr. Sindern 1998 das „Gutachten zur Bewertung des potentiellen Vogelschlagrisikos im Bereich des Flughafens Berlin-Schönefeld“ sowie Gutachten zum Ausbau des Flughafens Frankfurt/Main. Hild schrieb Fachbücher und publizierte in Fachzeitschriften, z.B. in Hydrologia, Vogel und Luftverkehr und Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft Auszeichnungen
Veröffentlichungen
Literatur/Quellen
Einzelnachweise
|
|||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jochen_Hild aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |