Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Janus Cornarius



  Janus Cornarius (auch: Cornarus, eigentlich Simon Haynpol; * 1500 in Zwickau; † 16. März 1558 in Jena) war ein deutscher Arzt, Autor, Philologe, Übersetzer und Hochschullehrer.

Leben

Der bekannte Humanist immatrikuliert sich zunächst 1517 Universität Leipzig, betrieb vorwiegend medizinische Studien und erwarb sich hier bei Petrus Mosellanus am 13. September 1518 den Grad eines Baccalaurus. Am 30. Mai 1519 wechselt er an die Universität Wittenberg und erlangte am 24. Januar 1521 den Grad eines Magister artium. Im selben Jahr übernahm er an der philosophischen Fakultät eine Professur für lateinische und griechische Grammatik. 9. Dezember 1523 erwarb er sich das Lizentiat der Medizin und wurde in den Senat der medizinischen Fakultät aufgenommen. Dabei erlangte er sich Berühmtheit durch klare Übersetzungen der griechischen Autoren in die lateinische Sprache, besonders auf dem medizinischen Gebiet. Bald verließ er jedoch die Wittenberger Fakultät und begann ein stetiges Reiseleben.

Cornarius reiste und lehrte u.a. in den Niederlanden (?), wo er mit Erasmus von Rotterdam zusammentraf, ferner in Frankreich, England und Livland (Baltikum). Von 1542 bis 1546 war er Professor in Marburg (Lahn) und ging 1557 an die neugegründete (protestantische) Jenaer Universität, wo er der erste Dekan der medizinischen Fakultät wurde. Als wichtiger Vertreter der philologischen Heilkunde übersetzte er zahlreiche altgriechische Handschriften in die lateinische Sprache. Damit trug er fast das gesamte medizinische Wissen seiner Zeit zusammen und machte es für die Ausbildung der Studenten nutzbar.

Demgemäß hatten seine Werke großen Einfluss auf die damalige Medizin, die sich nach den Statuten der Jenaer Fakultät von 1558 und 1591 vor allem auf die antiken Autoritäten Galen und Hippokrates stützte, sowie auf die mittelalterlichen Gelehrten Avicenna und Rhazes. Zeitgenössische Gelehrter wie Vesal oder Paracelsus fanden weniger Beachtung, wohl hingegen das Studium der Botanik und ihrer Heilkräuter.
Viele von Cornarius’ Publikationen wurden in Basel gedruckt, wo er sich mit Erasmus befreundet hatte. Zur Philosophie trug Cornarius eine Übersetzung des Aristoteles-Kommentars von Pachymeres bei, die in einer Gesamtausgabe mit Schriften eines Platonikers 1553 in Paris erschien.

Literatur

  • Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel Personen 11
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Janus_Cornarius aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.