Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Israelitische TaubstummenanstaltDie Israelitische Taubstummenanstalt (Abkürzung: ITA) ist eine von Markus Reich im Jahre 1873 initiierte Einrichtung zur Ausbildung taubstummer jüdischer Kinder. Träger der ITA wurde der im Jahre 1884 gegründete Verein Jedide Ilmim. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Anfänge in FürstenwaldeUrsprünglich am 15. Juli 1873 in Fürstenwalde in seiner eigenen Wohnung mit sieben Kindern gestartet, wurde die ITA dann auf ein gepachtetes Grundstück in der Neuendorfer Straße 5 in Fürstenwalde verlagert. 1884 wurde der Verein „Jedide Ilmim“ („Freunde der Taubstummen“) gegründet, der die Trägerschaft der ITA übernehmen sollte. Bis 1886 erweiterte der Verein sein Aufgabengebiet auf die Förderung der Berufsausbildung und Gewährung von Beihilfen für die berufliche Existenzgründung. Er hatte bis dahin 930 Mitglieder in 93 Orten im gesamten Deutschen Reich. StandortwechselAuf Initiative des Vereins wurde im Jahre 1888 in Berlin-Weißensee in der heutigen Parkstraße 22 ein Grundstück erworben und im Folgejahr ein Gebäude für 62 Schüler und die Lehrer errichtet. Mit dem Umzug der Familie Reich samt 10 Schülern aus Fürstenwalde nach Weißensee begann hier im Jahr 1890 der Unterricht. Die offizielle Einweihung fand allerdings erst am 31. Mai 1891 statt. Nachdem der Verein am 23. Juli 1893 vom Kaiser die Korporationsrechte verliehen bekam, wurde er nunmehr als juristische Person anerkannt und konnte somit auch als Eigentümer der ITA auftreten. Durch Anbau eines Seitenflügels und umfangreiche Umbauten wurde die ITA im Jahre 1912 zur modernsten Einrichtung ihrer Art im Deutschen Reich. Nach dem Ersten WeltkriegDie Mitgliederzahl der Vereins „Jedide Ilmim“ konnte, nach dem Ersten Weltkrieg, auf 5000 bis 7000 gehalten werden. Durch die Mitgliedsbeiträge und Spenden konnte die Ausbildung der gehörlosen Kinder, welche nicht als „behindert“, sondern als „kulturelle Minderheit“ verstanden werden, gewährleistet werden. 1927 wurde eine Hälfte des Nachbargrundstücks, der Parkstraße 23, hinzuerworben. Die Arbeit richtete sich nun auch auf die Vorbereitung für die Hochschulausbildung, insbesondere in naturwissenschaftlich-technischen Fächern. Der jetzige Leiter, Felix Reich - Sohn des Gründers Markus Reich, erreichte im gleichen Jahr die Einrichtung einer Aufbauklasse für besonders begabte Gehörlose an der Staatlichen Taubstummenanstalt in Berlin-Neukölln. Ab 1928 konnten auch andere jüdische Organisationen zur Unterstützung der ITA gewonnen werden. Im Jahr 1931 wurde ein Kindergarten für Gehörlose eingerichtet. Zeit des NationalsozialismusIm Jahr 1933 wurde Felix Reich als Jude aus dem Bundesvorstand deutscher Taubstummenlehrer ausgeschlossen. Staatliche Zuschüsse wurden gekürzt und die Gehörlosen wurden durch das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ bedroht. (Aufgrund dieses Gesetzes wurden in Deutschland viel Gehörlose teilweise gegen deren Willen oder auch ohne ihr Wissen oft auch unter Beteiligung kirchlicher Einrichtungen zwangssterilisiert). Im Jahr 1938 musste sich die „Israelitische Taubstummenanstalt“ umbenennen in „Jüdische Gehörlosenschule“. Felix Reich wurde infolge des Pogroms 1938 inhaftiert und kam in das KZ Sachsenhausen, von wo er im Dezember 1938 wieder entlassen wurde. Am 23. Oktober 1939 wurde der Verein „Jedide Ilmim“ aufgelöst und in die „Reichsvereinigung der Juden in Deutschland“ eingegliedert. Es gelang Felix Reich im Jahre 1939 mit 10 Kindergartenkindern nach London zu fliehen. Sein Vorhaben, auch die restlichen Kinder der ITA nach London zu holen scheiterte am Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Die Arbeit in der ITA wurde von den in Weißensee verbliebenen Lehrern und Betreuern weitergeführt. Anfang 1940 wurden noch 22 Kinder und 3 Hauswirtschaftsschülerinnen von 4 Lehrern betreut. Ab Ende 1941 trägt die ITA die Bezeichnung „Blinden und Taubstummenheim“, nachdem die bisherige Jüdische Blindenanstalt aus Berlin-Steglitz nach Weißensee verlegt worden war. Die Gehörlosenschule wurde in die Jüdische Volksschule in der Schönhauser Allee 162 ausgelagert. Mit der Auflösung aller jüdischen Schulen in Berlin im April 1942 endete die Existenz der Israelitischen Taubstummenanstalt. Das Grundstück in der Weißenseer Parkstraße wurde bereits 1941 an das Bezirksamt Weißensee übergeben und im Jahre 1943 vom Stadtbezirk Weißensee aufgekauft. Nach dem Zweiten WeltkriegNach Kriegsende wurde das Grundstück samt Gebäuden vom Bezirksamt Weißensee genutzt. Ab etwa 1955 befand sich die Kreisleitung der SED im Gebäude der früheren ITA. 1990 wurde das Gebäude der Stephanus-Stiftung zur Nutzung zugesprochen. Die Jewish Claims Conference, welche als Entschädigungsvertreter für die ITA aufgetreten ist, hat im Jahr 1997 das Haus in der Parkstrasse unbeachtet des Wunsches der „Interessengemeinschaft Gehörloser Jüdischer Abstammung in Deutschland“ an die Stephanus-Stiftung verkauft. Somit werden auf dem Gelände nunmehr keine gehörlosen Juden, sondern Behinderte in christlicher Tradition in der Stephanus-Schule unterrichtet. 2001 wurde eine Gedenktafel an der Stephanus-Schule enthüllt. Sie trägt die Inschrift:
Leiter der Israelitischen Taubstummenanstalt
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Israelitische_Taubstummenanstalt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |