Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
IntraokularlinseEine Intraokularlinse (IOL) ist eine künstliche Linse im Auge. Meist wird sie nach Entfernung der natürlichen Linse im Rahmen der Operation des Grauen Stars implantiert. Es gibt aber auch sogenannte phake Intraokularlinsen, die im Rahmen der Korrektur einer Fehlsichtigkeit zusätzlich ohne Entfernung der natürlichen Linse implantiert werden. Die erste Intraokularlinse wurde von Harold Ridley 1949 implantiert. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAufgebaut ist eine Intraokularlinse aus der zentralen optischen Linse und der peripher anschließenden Haptik, die die optische Linse im Auge fixiert. Anhand der Lokalisation der Intraokularlinse im Auge unterscheidet man:
Anhand des Materials unterscheidet man:
Anhand der optischen Eigenschaften unterscheidet man:
Intraokularlinsen tragen nicht nur zur Verbesserung der Sehtüchtigkeit, sondern auch der Lebensqualität bei. Die Implantation bei Grauem Star, der im Erwachsenenalter erworben wurde, erhöht sogar die geistige Leistungsfähigkeit. Literatur
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Intraokularlinse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Pulmonary_atresia
- Risiko-Gen verstehen: Warum erhöht ApoE4 das Alzheimer-Risiko? - Marburger Forscherin untersucht genauen Wirkmechanismus mit Stammzellen
- UCB gets access to rights for an antibody programme from WILEX for non-oncology indications
- Biotech startup Cradle raises $5.5M to design protein-machines and cell-factories with AI - Cradle’s design platform makes it easy for everyone to start building products with biology instead of oil or animals
- Un autotest de mémoire via un smartphone permet d'identifier les premiers signes de la maladie d'Alzheimer - Une équipe de recherche germano-américaine et une start-up de Magdebourg ont prouvé que les troubles de la mémoire peuvent être détectés à l'aide d'une application