Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
GelenkEin Gelenk ist eine bewegliche Verbindung von mindestens zwei Körpern. Der Begriff findet vor allem in der Medizin und in der Technik Verwendung. In der Sprachwissenschaft siehe Silbengelenk. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
AnatomieEin Gelenk (lat. Articulatio) aus anatomischer Sicht ist eine bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen. In der Anatomie wird zwischen echten, das heißt mit einem flüssigkeitsgefüllten Spalt versehenen, und unechten Gelenken unterschieden. Mit einem Pseudogelenk ist dagegen der beweglich gebliebene Knochenbereich nach einem nicht verheilten Knochenbruch gemeint. Eine Verabreichung von Arzneimitteln in ein Gelenk bezeichnet man als intraartikuläre Injektion. Unechte Gelenke (Synarthrosen)Zu den unechten Gelenken gehören:
Echte Gelenke (Diarthrosen)Bei den echten Gelenken befindet sich zwischen den Knochenenden ein Spalt, der Gelenkspalt. Die Gelenkflächen sind von einem Gelenkknorpel überzogen. Um das Gelenk befindet sich eine Gelenkkapsel. Sie besteht aus einer
Verstärkungen der Membrana fibrosa bilden die Gelenk- oder Kapselbänder. Gelenkbänder können aber auch selbstständige Bindegewebszüge sein, wobei diese sich außerhalb der Gelenkkapsel (extrakapsuläre Bänder, z. B. das Außenband des Kniegelenks), in der Wand der Gelenkkapsel (z. B. das Innenband des Kniegelenks) oder innerhalb der Gelenkhöhle (intrakapsuläre Bänder, z. B. die Kreuzbänder des Kniegelenks) befinden können. Letztere sind von einer Schicht der Membrana synovialis überzogen, die mit der Gelenkkapsel in Verbindung steht. Damit liegen die Kreuzbänder strenggenommen zwar intrakapsulär, aber da sie nicht aus der Gelenkhöhle her direkt ohne Passage der Membrana synovialis zu erreichen sind, kann dies auch als extraartikulär angesehen werden. Die Gelenkkapsel bildet einen rundherum abgeschlossenen Hohlraum, die Gelenkhöhle. Sie ist mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt, der Synovia („Gelenkschmiere“), die ein Produkt der Synovialhaut der Gelenkkapsel ist. GelenkformenNach der Form der Gelenkflächen lassen sich die echten Gelenke weiter untergliedern:
GelenkknackenDas Knacken von Gelenken (z. B. den Fingerknöcheln) wird durch verschiedene Ursachen bedingt. Die häufigste ist die des durch Luftbläschen in der Gelenkschmiere verursachten Geräusches. Auch Unebenheiten in der Oberfläche der Knöchel sind als mögliche Ursache denkbar. Gelenkknacken ist weit weniger schlimm, als allgemein angenommen wird. Das häufigste Argument gegen Fingerknacken ist die Verursachung von Arthritis, was jedoch nicht der Wahrheit entspricht. Allerdings kann laufendes Knöchelknacken etliche andere Schäden verursachen, etwa die Überdehnung der umliegenden Bänder und eine Verminderung der Griffstärke, nicht aber eine Arthritis. Bewegungen in den GelenkenBewegungsumfänge nach der Neutral-Null-Methode: Die Bewegungsumfänge von Gelenken werden in der Orthopädie nach der Neutral-Null-Methode gemessen. Dabei werden die Bewegungsumfänge von einer Normalstellung (Neutralstellung oder Nullpunkt) ausgehend in beiden Richtungen ermittelt. Die Normalstellung ist die Haltung, die die Gelenke beim aufrechten Stand mit hängenden Armen und geschlossenen Füßen einnehmen. In dieser Stellung ist z. B. das Knie durchgestreckt und der Fuß steht rechtwinklig zum Schienbein. Die Bewegungsumfänge werden nun in beiden Richtungen gemessen, d. h. im Beispiel des Fußes wird der Umfang von Dorsalextension und Plantarflexion bestimmt. Die ermittelten Wert werden der Reihe nach notiert. Dabei wird gewöhnlich der Wert für die Flexion zuerst notiert, danach kommt die Neutralstellung in Form einer Null und zuletzt wird der Bewegungsumfang für die Extension genannt. Im Beispiel des Fußes könnte man also 30° – 0° – 40° protokollieren. Ist die volle Beweglichkeit durch eine Kontraktur nicht gegeben und wird dadurch die Neutralstellung gar nicht erst erreicht, so steht die 0 als nicht erreichter Wert des nicht erfolgten Bewegungsdurchganges am Anfang oder am Ende, abhängig davon, welcher Wert für die Extension oder Flexion den Durchgang durch Null verhindert hat. Bei einem Hüftgelenk mit einer Beugekontraktur von 20° (entspricht einer Streckung von maximal 20°) könnte die Notierung z. B. lauten: 130° – 20° – 0°. Da die maximal Streckung von 20° den Durchgang durch den Neutralpunkt verhindert hat, steht die Null dahinter, also nicht innerhalb der Zahlen. Bei Orthesen werden die Bewegungsumfänge ebenfalls nach der Neutral-0-Methode notiert. Soll z. B. bei einer Knieorthese die volle Streckung und Beugung des Beines wegen Bandverletzungen vermieden werden, so lautet die Notierung häufig 60 – 10 – 0. Das Knie kann in dieser Einstellung bis maximal 10° gestreckt und bis höchstens 60° gebeugt werden. Bezeichnungen für Bewegungen Für die unterschiedlichen Bewegungen einzelner Körperteile gibt es Bezeichnungen, von denen hier einige aufgeführt werden:
Siehe auchArthrolyse, Arthrose, Luxation, Verstauchung, Bänderriss, Bänderdehnung, Kontraktur, Knochenhemmung TechnikIn der Technik werden Gelenke nach der Art der Relativbewegung und der Anzahl der Freiheitsgrade f eingeteilt. Mögliche Bewegungsarten sind Rotation (Drehung), Translation (geradlinige Bewegung), sowie Kombinationen daraus. Mögliche Gelenke
Siehe auchGelenkfahrzeug, Getriebe, Fließgelenk, Gelenkkraft |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gelenk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |