Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Induratio penis plasticaDie Induratio penis plastica (auch Peyronie-Krankheit) ist eine Erkrankung des Penis. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
KrankheitsbildLeitsymptom der Induratio penis plastica (IPP) ist eine neu aufgetretene, umschrieben tastbare – als Plaque bezeichnete – Verhärtung im Penis, die im erigierten Zustand eine neu aufgetretene Deformität des Penis bewirken kann. Die Deformität stellt sich am häufigsten als Penisverkrümmung aber auch als Einziehung, sanduhrförmige Einschnürung, flaschenhalsförmige Verjüngung, Verkürzung oder als Kombination dieser Formen dar. Die IPP kann zu (starken) Schmerzen bei der Erektion führen. Parallel dazu kann es zu ähnlichen Veränderungen an anderer Stelle kommen (z. B. Dupuytren-Kontraktur der Hand). Patienten mit IPP haben ein leicht erhöhtes Prostatakrebs-Risiko. Deshalb sollten IPP-Patienten ihren PSA-Wert (Blutwert; Prostata-Spezifisches-Antigen) regelmäßig überprüfen lassen. VerlaufEs wird ein akutes Erkrankungsstadium von einem chronischen Stadium unterschieden. Das akute Stadium ist durch entstehende Plaques und zunehmende Deformität gekennzeichnet. Es wird häufig von Schmerzen bei der Erektion begleitet. Das chronische Stadium ist durch stabile Deformität und durch nachlassenden oder fehlenden Erektionsschmerz gekennzeichnet. Es wird häufig durch eine erektile Dysfunktion begleitet. Der natürliche Verlauf ist in der überwiegenden Zahl der Fälle fortschreitend bis zu einem stabilen chronischen Stadium, graduelle spontane Besserungen sind eher selten zu erwarten (ca 20 %). Da die genaue Ursache der IPP nicht geklärt ist, sind die Erfolge der derzeit zur Verfügung stehenden medikamentösen Therapieversuche sehr zurückhaltend. DiagnoseDie Diagnose kann im allgemeinen durch Erhebung der Krankengeschichte und Palpation der Plaque gesichert werden. Zur Verlaufsdokumentation eignet sich die Photographie des erigierten Penis in drei Ebenen. Der Plaque kann gut mittels Ultraschall dargestellt werden. UrsachenAuf dem Boden einer individuellen Disposition kommt es – ausgelöst durch kleine Verletzungen – zu unbalancierten Entzündungen, die schließlich zu einer bindegewebigen Umwandlung von Gewebe führen. In 10 % besteht gleichzeitig eine Dupuytren-Kontraktur. BehandlungDie Behandlung der IPP wurde bisher in Deutschland vernachlässigt und neue Erkenntnisse wurden nicht umgesetzt. In der Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes vom 2. Februar 2007 haben Klotz/Mathers/Somme, die gängigsten Behandlungsmethoden rückwirkend betrachtet und kommen zu folgendem Schluss:
Die Autoren Klotz/Mathers/Sommer kommen zu dem Schluss, dass nach Ablauf der ersten sechs Monate, in denen der Patient auf eine Spontanheilung hoffen darf, die operative Behandlung die einzig erfolgsversprechende ist. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn die zur Verfügung stehenden Operationstechniken unterscheiden sich erheblich in Effekt und Risiko. Es muss grundsätzlich unterschieden werden zwischen: Nesbit-Technik: Bei dieser seit 1965 bestehenden Technik wird der kranke Anteil belassen und die gesunde Gegenseite geschädigt (verkürzt, dupliziert) um den Penis wieder zu begradigen. Im o.g. Artikel heißt es hierzu: (Zitat) „….der Penis (wird) zwar begradigt aber auch gleichzeitig verkürzt.“ Diese Aussage ist richtig, aber noch zu verharmlosend: Sollte der Operateur zu viel duplizieren, verkrümmt der Penis zur anderen Seite. Eine erneute Operation mit erneuter Verkürzung wird dann nicht selten angeschlossen. Plaqueentfernung: Dies ist ein seit über 15 Jahren existierendes, wohl aufgrund des Schwierigkeitsgrades und der hohen Anforderungen an den Operateur in Deutschland nur in wenigen Zentren durchgeführtes Verfahren, dass den Plaque entfernt und den Penis dadurch OHNE Verkürzung wieder begradigt. In Spezialzentren liegt das OP-Risiko bei 3-5 %; ungeübte, ungeeignete Operateure haben jedoch bis zu 30 % Risiko. Hier muss der Patient sehr auf der Hut sein, in welche Hände er sich begibt. Eine Operation sollte nicht innerhalb der ersten sechs Monate nach Erstauftreten erfolgen, da dann die Gefahr des Auftretens weiterer Plaques besteht. Eine operative Therapie sollte immer die Entfernung des Plaques und die nachfolgende vollständige Wiederherstellung der Funktion mittels geeignetem Eigengewebstransplantats als Ziel haben. Dies gelingt bei den meisten Patienten. Eine andere effektive Therapie der chronischen IPP gibt es bislang nicht. LiteraturDi Stasi SM, J Urol. 2004 Apr;171(4):1605-8 A prospective, randomized study using transdermal electromotive administration of verapamil and dexamethasone for Peyronie's disease. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=15017231&query_hl=4&itool=pubmed_docsum Weidner W, Eur Urol. 2005 Apr;47(4):530-5; discussion 535-6 Potassium paraaminobenzoate (POTABA) in the treatment of Peyronie's disease: a prospective, placebo-controlled, randomized study. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=15774254&query_hl=2&itool=pubmed_docsum
Kategorien: Krankheitsbild in der Urologie | Sexuelle Dysfunktion |
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Induratio_penis_plastica aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |