Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
IndigestionAls Indigestion (lat. für "Verdauungsstörung") wird eine Störung der normalen Tätigkeit des Magen-Darm-Kanals bezeichnet. Es handelt sich um einen unbestimmten Begriff, der verschiedenste Ursachen und Symptome einschließt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Ursachen einer Indigestion können Infektionen (Bakterien, Viren, Endoparasiten), chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Störungen der Motilität, Veränderungen der Darmflora, Störungen der Sekretion der Drüsen des Magen-Darm-Kanals (einschließlich Leber und Pankreas) sowie Fremdkörper sein. Auch psychosomatische Erkrankungen (Reizdarmsyndrom) können eine Indigestion hervorrufen. Eine Verminderung der Magenbewegung und eine Veränderung des Magensaftes wird als Dyspepsie bezeichnet. Störungen der enzymatischen Verdauung werden als Maldigestion, die der Resorption der Nährstoffe im Darm als Malabsorption bezeichnet. Klinisch äußert sich eine Indigestion meist durch Bauchschmerzen, Übelkeit und Unwohlsein sowie in Veränderungen des Stuhls. Mit längerer Dauer kommt es zu einem Mangel an Nährstoffen (vor allem Eiweiß, Vitamine) und zu einer Abmagerung. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Indigestion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- New Center for Pandemic Vaccines and Therapeutics - Structured preparation for future pandemics is necessary
- Affinity discovers potent SARS-CoV-2 antibodies - Affinity Biosciences antibody binding to the SARS-CoV-2 virus spike protein
- DeCODE Expands Cancer Program through Acquisition of Icelandic Cancer Research Group
- Des lentilles de contact "intelligentes" pourraient un jour permettre la détection sans fil du glaucome - Lentille de contact intelligente pour la surveillance quantitative de la pression intraoculaire
- Hermann_Rorschach