Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
IC50Der IC50-Wert gibt die Konzentration eines Inhibitors an, die nötig ist, um ein Enzym, eine Zelle, einen Zellrezeptor oder ein Mikroorganismus (allgemein: Targets) in vitro zu 50% blockieren. Der EC50-Wert, die effektive Konzentration, gibt diese benötigte Konzentration in vivo an. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDabei wird die Konzentration gemessen, bei der die Aktivität des Enzyms auf die Hälfte (= 50%) abgenommen hat. Abhängig ist der IC50-Wert bzw. EC50 bei kompetitiven Inhibitoren von Km, Ki und Substratkonzentration:
Da der IC50-Wert bzw. EC50 in Nano-Mol (nM) oder Mikro-Mol gemessen wird und deshalb etwas unhandlich ist, wird auch der sogenannte pIC50-Wert verwendet. Er berechnet sich aus dem IC50-Wert durch das Negative des Zehnerlogarithmus der Konzentration in nM. Beispiel:
In der Literatur ist oft die Schreibweise IC50 anzutreffen. Andere Zahlenwerte, beispielsweise IC95 geben die Konzentration an, die notwendig ist, um 95% der Targets zu blockieren. Siehe auch
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel IC50 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Zeckenstich
- Schlüssel zum Erfolg der Darmmikrobiota-Transplantation bei Menschen mit metabolischem Syndrom ermittelt - Erfolg des Eingriffs hängt von der Zusammensetzung der Mikrobiota und den physiologischen Bedingungen des Spenders ab
- Ungewöhnliche Toolbox überwacht gefährliche Corona-Varianten - und kann die infektiösesten erkennen - Dank einer unerwarteten Virusphysik könnten wir die nächste Omikron-Variante finden und bekämpfen, lange bevor sie ausbricht
- Bartonellose
- Luftverschmutzung und Stress verändern die Gehirnentwicklung und das Sozialverhalten von männlichen Mäusen - Smog und Stress während der Schwangerschaft verändern die Gehirnverbindungen bei sich entwickelnden männlichen Mäusen, aber nicht bei weiblichen, was zu autismusähnlichem Sozialverhalten führt