Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Hugh-Leifson-Test



Der Hugh-Leifson-Test, auch Oxidations-Fermentations-Test oder OF-Test, dient in der Mikrobiologie zur Untersuchung von Bakterien auf ihre Fähigkeit zur Säurebildung aus Kohlenhydraten unter oxischen und unter anoxischen Kulturbedingungen. Das erlaubt Rückschlüsse darauf, ob sie Kohlenhydrate oxidativ oder fermentativ abbauen. Dieses wiederum sind charakteristische Merkmale verschiedener Bakterien und dienen deshalb ihrer Unterscheidung und Identifizierung.

Dazu werden die Mikroorganismen in einem Hochschichtagarröhrchen kultiviert, welches einen pH-Indikator wie beispielsweise Bromthymolblau enthält. Bromthymolblau ändert bei Säurebildung seine Farbe, wodurch sich eine Säurebildung belegen lässt. Außerdem kann mit Hilfe eines Paraffinverschlusses Gasbildung angezeigt werden, womit anaerobe Lebensweise nachgewiesen wird. Bei Aerobiern würde in einem mit Paraffin luftdicht verschlossenen Röhrchen aufgrund des Sauerstoffmangels kein Wachstum und keine Gasbildung stattfinden, außer sie seien fakultativ anaerob.

Erstmals beschrieben wurde der Test 1953 von R. Hugh und E. Leifson, nach denen er auch benannt wurde.[1]

Quellen

  1. R. Hugh, E. Leifson: The taxonomic significance of fermentative versus oxidative metabolism of carbohydrates by various gram-negative bacteria. In: J. Bacteriol., 1953, 66, S. 24-26
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hugh-Leifson-Test aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.