Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
HochwuchsHochwuchs ist eine in den meisten Fällen genetisch bedingte Besonderheit, aus der sich die Riesen in der Mythologie entwickelten. In Deutschland gelten Männer über 1,92 Meter und Frauen über 1,80 Meter als hochwüchsig. Der Hochwuchs ist seltener als der Kleinwuchs. In Deutschland sind mehr als vier Millionen Menschen hochwüchsig.[1] Wie bereits erwähnt hat Hochwuchs meistens genetische Ursachen und wird von Eltern und Großeltern vererbt. Durch bestimmte Untersuchungen, wie zum Beispiel Hormonbestimmungen, Kernspintomografie und Chromosomenzählung lässt sich herausfinden, ob ein Kind später einmal zu groß sein wird. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
UrsachenDie Ursachen des Hochwuchses sind bisher ungeklärt, so dass nur Hypothesen aufgestellt werden können.[1] Die Verteilung der Übergroßen Menschen zeigt zumindest, dass er besonders in Ländern mit hohem Entwicklungsstand und Ländern mit hohem Entwicklungsgrad auftritt. Somit bildeten sich folgende Vermutungen als Ursachen[2]:
BehandlungMit Hilfe einer Hormontherapie kann das zu starke Wachstum gestoppt werden. Und durch das Verabreichen von Geschlechtshormonen wird die Pubertät künstlich eingeleitet. Dadurch verschließen sich die Wachstumsfugen der Knochen vorzeitig und stoppen das Längenwachstum. Diese Hormontherapie sollte bei Mädchen vor dem 13. Lebensjahr begonnen werden, bei Jungen bis zum 14. Lebensjahr.[3] Ein medizinischer Eingriff in das Wachstum ist aber nur dann nötig, wenn der Jugendliche oder das Kind sehr stark unter seiner Größe leidet.[1] UnterscheidungÄrzte und Wissenschaftler unterscheiden zwischen[1]:
und
Bei Gigantismus kann es zu großen gesundheitlichen Problemen kommen:
Formen von HochwuchsEs gibt verschiedene Formen von Hochwuchs[1]:
Die größten Menschen
Die größten noch lebenden Menschen
Quellen
Kategorien: Fehlbildung | Krankheitsbild in der Endokrinologie |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hochwuchs aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Microbial biofactories for the production of natural compounds applicable in medicine, cosmetics and food - A European project has developed a new technology based on microbial communities as a sustainable alternative for the production of natural products.
- Der Prototyp des Verbrechers - Wie unterscheiden sich die Gehirne von Tätern und Nicht-Tätern?
- RUB-Biophysiker erhält 1,2 Mio. Euro im Wettbewerb "Med. in NRW": Center for Vibrational Microscopy entsteht
- Meilenstein in der Langzeitkultivierung von Gewebe gesetzt
- Stockholm-Syndrom