Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
HitzeerschöpfungDie Symptome einer Hitzeerschöpfung sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit. Die Haut ist zuerst gerötet, dann blass, feucht und klebrig. Der Puls ist schnell, der Blutdruck niedrig, die Atmung schnell und flach. Die Symptome einer Hitzeerschöpfung entsprechen in etwa denen eines Schocks. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Ursache der Hitzeerschöpfung ist ein Versacken des Blutes in der Peripherie des Körpers (Arme, Beine) was zur Folge hat, dass weniger Blut im Kreislauf zirkuliert und dadurch die Temperaturregulierung durch die Haut nicht mehr möglich ist. Zusätzlich verstärkt wird dieser Effekt durch einen Elektrolytmangel (beispielsweise Kochsalz), da dadurch dem Blut noch mehr Wasser entzogen wird. Die größte Gefahr bei einer Hitzeerschöpfung besteht darin, dass dieser Zustand schnell in einen Hitzschlag übergehen kann. Die wichtigste Maßnahme in der ersten Hilfe besteht darin, den Patienten in den Schatten oder eine kühle Umgebung zu bringen. Ist der Patient noch bei Bewusstsein, sollte er in die Schocklage gebracht werden. Dem Patienten sollten nicht zu kalte Getränke möglichst ohne Kohlensäure gegeben werden. Ein bewusstloser Patient muss in die stabile Seitenlage gebracht werden. Beengende Kleidung (beispielsweise Krawatten o.ä.) sollte geöffnet werden.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hitzeerschöpfung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Comment les cellules réécrivent leur destin - L'étude pourrait être le point de départ de nouvelles méthodes pour modifier les mécanismes moléculaires du développement du cancer.
- BioMed X and Boehringer Ingelheim start new joint research group
- Nobilon advances first vaccine into human trials - Intranasal influenza vaccine begins Phase I clinical development
- Raptor Pharmaceuticals and TorreyPines Therapeutics Receive Stockholder Approvals to Merge - Merger to Create NASDAQ-Listed Biopharmaceutical Company named Raptor Pharmaceutical Corp.
- Nitrofurantoin