Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
HeterostylieHeterostylie ist ein Begriff aus der Blütenbiologie. Darunter versteht man das Vorkommen unterschiedlicher Blütentypen innerhalb einer Pflanzenart. Die Blüten unterscheiden sich dabei durch Länge des Griffels und der Staubblattpositionen. So gibt es etwa bei zahlreichen Vertretern der Gattung Primula je etwa gleichviele Individuen mit kurzem Griffel und hoher Staubblattposition, bzw. mit langem Griffel und tiefer Staubblattposition. Eine solche dimorphe Heterostylie kommt beispielsweise auch bei manchen Vertretern der Knöterichgewächse (Polygonaceae), Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) oder Rötegewächse (Rubiaceae) vor. Daneben gibt es sogar trimorphe Heterostylie (also 3 verschiedene Blütentypen), beispielsweise beim Blutweiderich (Lythrum salicaria). Weiteres empfehlenswertes FachwissenBereits Charles Darwin konnte zeigen, dass nur bei einer Kreuzbestäubung beider Typen ein optimaler Fruchtansatz stattfindet, Heterostylie also der Förderung einer Fremdbestäubung dient. siehe auchSelbstinkompatibilität bei Pflanzen, Fremdbestäubung |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heterostylie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Biomarker-Schnelltests verbessert - PTB und LMU München haben Primärmethode für die Messung klinischer Proteinmarker entwickelt
- Plus de trente nouvelles espèces de bactéries découvertes dans des échantillons de patients - "Cela nous a amenés à penser qu'il s'agit d'un pathogène émergent que nous devons surveiller"
- Un outil logiciel analyse en détail les altérations génétiques du génome des cellules cancéreuses - Développé par le CSIC, CiberAMP permet d'établir des corrélations directes entre les changements du nombre de copies de gènes dans les cellules tumorales et leurs niveaux d'expression
- Sanofi-aventis welcomes the European Medicines Agency’s statement on Lantus safety
- FDA has approved Zealand Pharma's Investigative New Drug application for ZP1846 to be administered in humans - ZP1846 developed for the prevention and treatment of severe diarrhoea induced by chemotherapy