Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SchlagvolumenDas Schlagvolumen, genauer das Herzschlagvolumen (englisch Stroke volume, Abkürzung SV), ist ein Fachbegriff aus der Medizin. Man bezeichnet damit das Blutvolumen, das bei einem Herzschlag vom Herzen ausgeworfen wird. Berechnung und MessungWeiteres empfehlenswertes FachwissenDas Schlagvolumen wird meist als Differenz von enddiastolischem und endsystolischen Volumen (EDV und ESV) berechnet:
Das Schlagvolumen kann aus der Impedanzkardiographie, Echokardiografie oder der Herzkatheteruntersuchung abgeschätzt und berechnet werden. Aus dem Schlagvolumen kann man zwei weitere wichtige Funktionsparameter des Herzens ableiten:
Normalwert und erniedrigte WerteDer Normalwert des Schlagvolumens beträgt circa 70 bis 100 ml. Die Schlagvolumina des rechten und linken Herzens sind im wesentlichen gleich groß. Ein erniedrigtes Schlagvolumen findet sich bei Herzinfarkten, bei Herzmuskelerkrankungen und bei Herzklappenerkrankungen. Siehe auch: Systole, Pumpe, Frank-Starling-Mechanismus, Physiologie
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schlagvolumen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Retsch GmbH - Haan, Deutschland
- Enterostoma
- Vandria reçoit 3,8 millions d'euros de subventions prestigieuses d'Innosuisse et d'Eurostars - Subventions destinées à faire progresser les programmes de médicaments innovants pour les maladies du SNC et des muscles liées à l'âge
- Chemie-Tarifrunde ohne Angebot vertagt
- Dunn Labortechnik GmbH - Asbach, Deutschland