Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Henrik DamCarl Peter Henrik Dam (* 21. Februar 1895 in Kopenhagen, Dänemark; † 18. April 1976 ebenda) war ein dänischer Physiologe und Biochemiker. Weiteres empfehlenswertes FachwissenLebenDam erwarb 1920 seinen Abschluss in Chemie am Polytechnischen Institut in Kopenhagen und ging dann als Assistent an der Königlichen Veterinär- und Landwirtschaftsuniversität in Kopenhagen, 1923 als Assistent an die Abteilung Biochemie und Physiologie der Universität Kopenhagen. 1925 studierte er Mikrochemie in Graz bei Fritz Pregl und wurde 1928 Assistenzprofessor, 1929 Assoziierter Professor am Institut für Biochemie der Kopenhagener Universität. Mit einer Arbeit über die biologische Bedeutung der Sterine erwarb er 1934 den Ph.D. in Biochemie. 1932-1933 ging Dam zur Fortsetzung der Arbeiten über den Metabolismus der Steroide nach Freiburg im Breisgau zu Rudolph Schönheimer, 1935 zu Paul Karrer (Zürich). Während einer Vortragsreise in Kanada und den USA 1940-1941 erfolgte die Okkupation Dänmarks durch deutsche Truppen (April 1940). 1942-1945 arbeitete er als Forscher an der University of Rochester (Rochester (New York)) und anschließend am Rockefeller Institute for Medical Research (heute Rockefeller University). In Abwesenheit bekam er einen Ruf als Professor für Biochemie an das Polytechnische Institut Kopenhagen, Dam kehrte aber erst nach Kriegsende 1946 nach Kopenhagen zurück. 1956-1962 war er Leiter der Biochemie des Dänischen Fettforschungsinstituts. Dam publizierte 315 Fachartikel und war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Vereinigungen. Wissenschaftliche BedeutungBei seinen Arbeiten über den Sterolmetabolismus bei Hühnern in Kopenhagen entdeckte er das Vitamin K. Bei der Verfütterung einer cholesterin-freien Ration begannen bei den Tieren massive Blutungen (Hämorrhagien). In der Folge untersuchte er Isolation und Reinigung (zusammen mit Karrer), die chemischen und physikalischen Eigenschaften und die biologische Funktion des neu entdeckten Vitamins. Für die Entdeckung des Vitamin K erhielt er 1943 gemeinsam mit Edward Adelbert Doisy den Nobelpreis für Medizin.
Kategorien: Nobelpreisträger für Medizin | Physiologe |
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Henrik_Dam aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |