Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Heinrich Pette



Heinrich Pette (* 23. November 1887; † 2. Oktober 1964) war ein deutscher Arzt, wegweisender Neurologe und Gründer des später nach ihm benannten Heinrich-Pette-Instituts für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Ausbildung

Heinrich Pette wurde am 23. November 1887 geboren. Nach der Schulzeit in Gelsenkirchen (Reifezeugnis 1907) studierte er Medizin in Marburg, München, Berlin und Kiel. In Kiel promovierte er 1912 mit einer im Pathologischen Institut angefertigten Dissertation „Über Aneurysmen der Kleinhirnarterien“. 1913 erhielt er die Approbation als Arzt. Die Einberufung als Marine-Assistenzarzt erfolgte 1914 kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Am 31.12.1918 wurde er als Marine-Stabsarzt der Reserve entlassen.

Beruf

1919 arbeitete Pette als hospitierender Arzt, ab 1920 als erster Assistent der Neurologischen Klinik von Professor Max Nonne im Krankenhaus Hamburg-Eppendorf. 1922 wurde er Dozent für Neurologie, 1927 Professor. 1929 wechselte Pette als Direktor an die neu gegründete Städtische Nervenklinik in Magdeburg. Eineinhalb Jahre später kehrte er nach Hamburg zurück als Leiter der Neurologischen Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus St. Georg. Im Juli 1934 trat er als planmäßiger Extraordinarius für Neurologie in Hamburg die Nachfolge seines Lehrers Max Nonne an. Am 23. Oktober 1939 wurde Pette als Marine-Stabsarzt der Reserve zum Kriegsdienst einberufen. Neben seiner Tätigkeit als Direktor der Neurologischen Universitätsklinik im Eppendorfer Krankenhaus war er bis zum Kriegsende als beratender Neurologe der Marine tätig. 1950 wurde sein Lehrstuhl in ein Ordinariat umgewandelt. Die Neurologische Klinik des Eppendorfer Krankenhauses leitete er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1958. Heinrich Pette verstarb am 2. Oktober 1964 auf der Reise zu einem Vortrag im Rahmen eines Europäischen Symposiums in Warschau.

Wirken

In seiner Gedenkschrift „Heinrich Pette – ein Leitbild“ schrieb sein Schüler R. Ch. Behrend (1982): „Die schöpferische Zeit Pettes umfasst annähernd 40 Jahre. Das sind gerade die vier Jahrzehnte, in denen sich die Neurologie von einer sich ursprünglich nur auf klinische und histologische Befunde stützenden Wissenschaft mit Hilfe anderer Disziplinen zu einem mehr oder weniger straffen Verbund neurologischer Wissenschaften („Neurological Sciences“) entfaltete. Während dieser vier Dekaden hat Pette wie kein Neurologe vor ihm an der Steuerung dieser Entwicklung mit allen ihm zur Verfügung stehenden Registern seiner humanistisch geprägten Persönlichkeit mitgewirkt.“

Das wissenschaftliche Werk von Heinrich Pette ist in ca. 245 Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften, Buch- und Handbuchartikeln, Kongressberichten und einer Monographie „Die akut entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems“ (Georg Thieme, Leipzig 1942) dokumentiert. Es behandelt fast alle Teilgebiete der Neurologie mit Schwerpunkt auf Arbeiten über die entzündlichen und infektiösen Erkrankungen des Nervensystems, insbesondere multiple Sklerose und neurovirale Erkrankungen. Eine ausführliche Würdigung dieser Arbeiten findet sich in Bauer (1965) und Behrend (1982).

Edith Pette

Seine spätere Ehefrau Edith Graetz (Hochzeit am 25. März 1926 in Berlin) lernte Pette 1924 als Volontärassistentin an Nonnes Klinik in Hamburg kennen. Edith Graetz, geboren am 3. Juli 1897 in Berlin, studierte Medizin in Berlin, Jena, Heidelberg und München mit Approbation und Promotion 1924. Nach dem Wechsel nach Hamburg und der Geburt ihrer vier Kinder wird sie 1931 „Facharzt für Nervenleiden“. Seit 1947 arbeiten Heinrich und Edith Pette auch wissenschaftlich eng zusammen, wie eine Reihe gemeinsamer Publikationen belegen. Seit 1950 war Edith Pette an der Leitung des „Instituts zur Erforschung der spinalen Kinderlähmung“ beteiligt, seit 1955 bis zu ihrem Ruhestand 1970 als geschäftsführendes Vorstandsmitglied. 1966 erhielt sie eine Honorarprofessur der Universität Hamburg. Edith Pette starb am 2. Juni 1972.

Heinrich-Pette-Institut

Die Gründung „seines“ Forschungsinstituts wurde durch eine Spende des Hamburger Kaufmanns Philipp Reemtsma ermöglicht. Nach dem Tod seines an Kinderlähmung erkrankten Sohnes vermachte er 1943 Pette, der den Sohn behandelt hatte, eine Million RM für Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der spinalen Kinderlähmung. Die Arbeiten begannen 1948. 1951 wurde ein Teil der Reemtsmaschen Spende dazu verwandt, auf dem Gelände des UKE ein Tierhaus für experimentelle virologische Studien an Affen zu erbauen. 1952 wurde neben dem Tierhaus ein vom Hamburger Staat finanziertes Laboratoriumsgebäude mit Abteilungen für Neuropathologie, Virologie, Immunologie und Biochemie errichtet. Ein besonderes Anliegen war die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern der Klinik und den vorwiegend in der Grundlagenforschung tätigen Wissenschaftlern des Instituts. Das Institut erhielt den Namen „Stiftung zur Erforschung der spinalen Kinderlähmung und der multiplen Sklerose“. Nach seinem Tode wurde es in „Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie“ umbenannt.

Auszeichnungen

Heinrich Pette wurde 1957 das Große Bundesverdienstkreuz, die Wilhelm Erb-Denkmünze (1939), die Max Nonne-Denkmünze (1961) und die Plakette für Kunst und Wissenschaft der Freien und Hansestadt Hamburg verliehen. Er war Mitglied und jahrelang Senator der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle, Ehrenmitglied und Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie sowie Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und der American Neurological Association.

Literatur

  • Bauer H. 1965. Heinrich Pette zum Gedächtnis. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 187:97-121.
  • Bauer H. 1988. Heinrich Pette - pioneer of a modern concept of research on encephalomyelitis. Journal of Neuroimmunology 20:317-321.
  • Behrend R.Ch. 1982. Heinrich Pette – ein Leitbild. In 75 Jahre Deutsche Gesellschaft für Neurologie, 1907 – 1982 Hansisches Verlagskontor H. Scheffler, Lübeck 1982.
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heinrich_Pette aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Zuletzt angesehen
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.