Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Heinrich LahmannJohann Heinrich Lahmann (* 30. März 1860 in Bremen; † 1. Juni 1905 in Friedrichthal bei Radeberg) war ein deutscher Arzt und Naturheiler. Er stand den Gedanken der Lebensreform nahe. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
LebenHeinrich Lahmann wurde 1860 als Sohn des Reepschlägers Albert Lahmann und dessen Frau Elisabeth Erichs in Bremen geboren. Nach dem Abitur studierte er erst zwei Jahre lang Technik in Hannover, danach dann Medizin in Greifswald, München, Leipzig und Heidelberg, wo er promovierte. Zunächst ließ er sich in Stuttgart als praktischer Arzt nieder, wo er seine erste Schrift publizierte mit dem Titel Kritik der Prof. Dr. Jägerschen Wollbekleidungslehre, Seelenlehre und Heiltheorie. Darin kritisierte er die Ansichten des Mediziners Gustav Jäger, der eine Reformkleidung aus Wolle als einzig gesunde Kleidung propagierte und auch herstellen ließ. Lahmann plädierte dafür für Baumwolle, vor allem als Unterwäsche und ließ später auch solche unter seinem Namen produzieren. 1886 bot ihm Johann von Zimmermann die Leitung seiner Naturheilanstalt in Chemnitz an. Doch kam es offenbar innerhalb kurzer Zeit zu Kontroversen zwischen ihm und Lahmann, denn schon 1887 wechselte der Mediziner nach Dresden und eröffnete am 1. Januar 1888 im Dresdener Vorort (heute Stadtteil) Weißer Hirsch offiziell ein eigenes Sanatorium unter dem Namen „Physiatrisches Sanatorium“im „Frida-Bad“, einer 1883 geschlossenen Kuranstalt. Zunächst arbeiteten dort nur zehn Mitarbeiter, doch behandelte er dort schon im ersten Jahr 385 Kurgäste. Im selben Jahr heiratete Lahmann Pauline Haase (1867-1910); aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor. Lahmann starb 1905 im Alter von 45 Jahren an einer Herzmuskelentzündung als Folge einer Grippe. LeistungenLahmann hatte sich bereits während seines Studiums mit Naturheilkunde beschäftigt, unter anderem mit den Methoden von Vincenz Prießnitz und Johann Schroth. Er wandte sich ganz von der klassischen Medizin ab und strebte die Schaffung eines einheitlichen alternativen Heilsystems an, das vor allem die Hydrotherapie, die Schwedische Heilgymnastik, Luftbäder und gesunde Ernährung umfassen sollte. Medikamente lehnte er grundsätzlich ab. 1891 veröffentlichte er sein Buch mit dem Titel Die Diätetische Blutentmischung als Grundursache aller Krankheiten. Darin entwickelte er die Theorie, alle Krankheiten seien letztlich durch falsche Ernährung verursacht und folglich auch durch richtige Ernährung zu verhüten. Er ging davon aus, dass die übliche Kost zu säurereich sei und zu wenig basische Mineralstoffe enthalte, die er „Nährsalze“ nannte. Damit war er wohl der erste, der die Bedeutung von Mineralstoffen erkannte; die Vitamine waren zu dieser Zeit noch nicht entdeckt. 1895 richtete er ein Labor ein, in dem Untersuchungen zum menschlichen Stoffwechsel durchgeführt wurden, die seine Theorien bestätigen sollten. Seine Ernährungstheorie zur „Blutentmischung“ und die Empfehlung einer „basenreichen Ernährung“ ist heute bei Ernährungswissenschaftlern und Medizinern umstritten, wird aber in der Alternativmedizin nach wie vor als richtig angesehen. Lahmann empfahl eine überwiegend vegetarische Ernährung, die vor allem aus Salat, Gemüse, Obst und Nüssen bestehen sollte, ergänzt durch Milch und Milchprodukte sowie Vollkornbrot. Fleisch und Genussmittel sollten auf den Sonntag beschränkt bleiben. Im Laufe der Zeit entwickelte er fünf verschiedene Kostformen für seine Patienten: "Normalkost", rein vegetarische Kost, Kost für Übergewichtige, Schonkost und Kost für Diabetiker. Maximilian Bircher-Benner weilte zu einem Informationsaufenthalt bei Lahmann, ehe er sein eigenes Sanatorium in Zürich eröffnete. Lahmanns Kurkonzept basierte neben der Ernährung auf Wasseranwendungen, so genannten Luftbädern und Bewegung in der freien Natur, also Prinzipien der Abhärtung. Einige Patienten waren in so genannten „Lufthütten“ untergebracht, auch die Liegekur im Freien wurde verordnet. Jeden Morgen trafen sich die Patienten leicht bekleidet zur Gymnastik im Park, die Frauen im „Luftbadehemd“, die Männer in kurzen Hosen, und zwar auch im Winter. Zur Abwechslung wurde in dieser Kleidung auch gekegelt, Männer wurden auch zum Holzsägen und Sandschippen angehalten. Das Sanatorium entwickelte sich zu einer namhaften, international frequentierten Einrichtung. 1893 hatte es erstmals in einem Jahr über 1000 Patienten, im Todesjahr Lahmanns 1905 waren es knapp 4000. Bekannte Kurgäste waren in späteren Jahren unter anderem Heinrich George, Heinz Rühmann und Johannes Heesters. Nach Lahmanns Tod wurde das Haus von der Familie weitergeführt. Von 1920 bis 1924 war Johannes Heinrich Schultz, der das Autogene Training entwickelte, Chefarzt und wissenschaftlicher Leiter des Sanatoriums, das im Zweiten Weltkrieg Krieg als Lazarett diente. Von 1945 bis 1990 wurde das Lahmann-Sanatorium von der Sowjetarmee genutzt und dabei die Bausubstanz extrem herabgewirtschaftet. Seit dem Rückzug der Sowjetarmee aus Deutschland steht das Lahmann-Sanatorium ungenutzt und verfällt. Werke
Literatur
Siehe auch
Kategorien: Alternativmediziner | Mediziner (19. Jahrhundert) |
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heinrich_Lahmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |