Hans Mohr (* 11. Mai 1930 in Altburg) ist ein deutscher Biologe. Er ist ein wichtiger Vertreter der biologischen Wissenschaftstheorie.
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Leben
Hans Mohr studierte Biologie, Physik und Philosophie an der Universität Tübingen. Im Alter von 26 Jahren schloss er 1956 seine Dissertation bei Erwin Bünning, dem Entdecker der „inneren Uhr“, über ein Thema der Photomorphogenese ab. Anschließend Postdoc-Aufenthalt in Beltsville an der Research Station des U.S. Department of Agriculture (USDA) in der Arbeitsgruppe von Sterling Hendricks. Habilitation 1959 an der Universität Tübingen. Hans Mohr ist mit der Biochemikerin Dr. Elisabeth Kraut verheiratet.
1960 wird Mohr Professor für Botanik an der Universität Freiburg als Nachfolger von Friedrich Oehlkers und war seinerzeit jüngster Ordinarius für Botanik in Deutschland. Dort baute er zusammen mit Bernhard Hassenstein die spätere Fakultät für Biologie auf. Beide gemeinsam führten eine umgreifende Instituts-Reorganisation durch. Im Rahmen dieser Strukturreform entwickelten sie die fächerübergreifenden Unterrichtsgebiete der Biologie des Menschen und der vergleichenden Verhaltensforschung. Das botanische Institut der Universität Freiburg wurde zu einem international führenden Zentrum der pflanzlichen Entwicklungsbiologie.
Zudem gründete und leitete er die Sonderforschungsbereiche „Molekulare Grundlagen der Entwicklung“ und „Biologische Signalreaktionsketten“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie die Forschungsstelle „Nitratassimilation“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Während seiner Freiburger Zeit hatte er auch Gastprofessuren an der University of Massachusetts / USA inne.
Wirken
Mit bahnbrechenden experimentellen Studien (vor allem am Weißen Senf - Sinapis alba) erforschte Mohr mit seiner Arbeitsgruppe die physiologischen und biochemischen Grundlagen der Lichtsteuerung der pflanzlichen Entwicklung (Photomorphogenese).
Die damals von Mohr und seiner Arbeitsgruppe gewonnenen Erkenntnisse gehören heute zum biologischem Allgemeinwissen. Auf der Grundlage seiner Forschungsergebnisse und seiner Vorlesungen als Professor entstand ein umfassendes Lehrbuch der Pflanzenphysiologie, das -auch in englischer Übersetzung- weltweite Verbreitung gefunden hat.
Neben den Arbeiten zur Photomorphogenese befasst sich Mohr mit drängenden Problemen in Fragen der Ethik und der Wissenschaftstheorie, die er ebenso einer breiten Öffentlichkeit durch Schriften und Vorträge vermittelte, etwa seine Sicht der Energieproblematik oder der erneuerbaren Ressourcen, um nur einige Beispiele zu nennen. Seine Arbeiten haben zu mehr als 20 Büchern und über 350 Publikationen in Fachzeitschriften geführt.
1992 nahm er einen Ruf als wissenschaftliches Mitglied des Vorstandes der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Stuttgart an, wo er einen nachhaltigen Beitrag zur öffentlichen Diskussion zu den Themen Gentechnologie, Wasserqualität, Energie aus Biomasse und Humankapital geleistet hat. Hans Mohr wurde 1998 emeritiert.
Mitgliedschaften und Ehrungen
Für seine wissenschaftlichen Verdienste erfuhr Mohr vielfache Ehrungen:
- Mitglied der Akademie der Naturforscher Leopoldina; dort Mitglied seit 1966, seit 1992 Mitglied des Präsidiums der Akademie
- Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1982)
- Mitglied des Akademischen Rats der Humboldt-Gesellschaft
- Ehrenmitglied der Deutschen Botanischen Gesellschaft
- Ehrendoktorate der Universitäten Straßburg und Limburg
- Verleihung der Max Born-Medaille für Verantwortung in der Wissenschaft (1990)
- Bundesverdienstkreuz am Bande (1993)
- Arthur Burkhardt-Preis (1997)
- Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1998)
- Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg (2005)
- Staatsmedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg
- Cothenius-Medaille in Gold der Leopoldina
- Mitglied der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft E.V.(GVW)
Schriften (Auswahl)
- Entfaltung, Entwicklung, Reifung / hrsg. von Kurt Wallenfels. Vorträge von Hans Mohr. ... - Freiburg i. Br.: Schulz, 1964. - 115 S.
- Information und Utopie: die Zukunft des Menschen aus der Sicht des Naturwissenschaftlers; [Vortrag, gehalten am 5. Februar 1969. ..]. - Freiburg i. Br.: Schulz, 1969.
- Lehrbuch der Pflanzenphysiologie Springer, 1969.
- Steuerung der Entwicklung durch Licht.. - Bonn-Bad Godesberg: Alexander-von-Humboldt-Stiftung, 1970.
- Wissenschaft und menschliche Existenz: Vorlesungen über Struktur und Bedeutung der Wissenschaft. - 2., unveränd. Aufl.. - Freiburg: Rombach, 1970.
- Molekulare Grundlagen der Entwicklung / Hans Mohr; Peter Sitte. - München: BLV, 1971.
- Über die Bedeutung der Naturwissenschaften für die Kultur unserer Zeit. - Halle (Saale): Dt. Akad. d. Naturf. Leopoldina, 1973.
- Lectures on structure and significance of science. - New York; Heidelberg: Springer, 1977.
- Das Selbstverständnis des Hochschullehrers: Referate auf d. 28. Hochschulverbandstag am 6. Mai 1978 / von Thomas Ellwein und Hans Mohr. - Bonn-Bad Godesberg: Hochschulverband, 1978.
- Freiburger Vorlesungen zur Biologie des Menschen. Bernhard Hassenstein, Hans Mohr, Günther Osche, Quelle u. M., Wiesbad., 1979.
- Biologische Erkenntnis: ihre Entstehung und Bedeutung; mit 4 Tab. - Stuttgart: Teubner, 1981.
- Evolutionäre Erkenntnistheorie: ein Plädoyer für ein Forschungsprogramm; vorgetragen in der Sitzung vom 2. Juli 1983. - Berlin; Heidelberg: Springer, 1983.
- Lässt sich Wissenschaft evolutionistisch begründen? In Weingartner/Czermak, Epistemology and Philosophy of Science, 1983.
- Biologische Wurzeln der Ethik?: [Vortrag 7. Dezember 1982]. - Heidelberg: Müller, 1983.
- Das Übel in der Evolution und die Güte Gottes / Beitr. von Hans Mohr. .. Hrsg. von Wolfgang Böhme. - Karlsruhe: Böhme; Karlsruhe: Evang. Akad. Baden, 1983.
- The ethics of science: Compatible with the concept of evolutionary epistemology? In Wuketits, Concepts and Approaches in Evolutionary Epistemology – 1984.
- Homo investigans, homo politicus: zum Selbstverständnis des Naturwissenschaftlers. - Konstanz: Universitaetsverl., 1985.
- Ordnung und Chaos in der Evolution. - Stuttgart: Hippokrates-Verl., 1987.
- Evolutionäre Erkenntnistheorie, Ethik und Moral. In Riedl/Wuketits, Die Evolutionäre Erkenntnistheorie- 1987.
- Natur und Mensch / Hermann Dembowski (Hrsg.). Mit Beitr. von Hans Mohr. ... - München: Schnell & Steiner, 1990.
- Der Stickstoff: ein kritisches Element der Biosphäre; vorgetragen in der Sitzung vom 18. November 1989. - Berlin; Heidelberg: Springer, 1990.
- Energiebedarf und Kulturgeschichte. - Freiburg i. Br.: Rombach, 1993.
- Leopoldina-Symposium The Terrestrial Nitrogen Cycle as Influenced by Man: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale). - Leipzig; Berlin; Heidelberg: Barth, 1994.
- Schwachstellen der Nitrat- und Ammoniumassimilation - eine Chance für die Gentechnik?: - Berlin; Heidelberg: Springer, 1994.
- Spannungsfeld Energie: Probleme und Perspektiven. - 1. Aufl.. - Freiburg im Breisgau: Rombach, 1995.
- Qualitatives Wachstum: Losung für die Zukunft. - Stuttgart: Weitbrecht, 1995.
- Waldschäden in Mitteleuropa - was steckt dahinter?. - Opladen: Westdt. Verl., 1995.
- Natur und Moral: Ethik in der Biologie. - Sonderausg.. - Darmstadt: Wiss. Buchges., 1995.
- Gefährdet Elektrosmog die Gesundheit? / Hans Schaefer. mit einer Stellungnahme der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg / Hans Mohr. - 2. Aufl.. - Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Wü*, 1995.
- Wortwechsel: Gabriele von Arnim mit Hans Mohr / Regie: Isolde Rinker. - Stuttgart: SDR, 1996.
- Biotechnologie - Gentechnik. eine Chance für neue Industrien (Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg) Thomas von Schell, Springer Verlag, 1996.
- Biologische Wurzeln des Orientierungswissens. In Riedl/Delpos, Die Evolutionäre Erkenntnishtheorie im Spiegel der Wissenschaften – 1996.
- Wasser - die elementare Ressource: Leitlinien einer nachhaltigen Nutzung / H. Lehn; M. Steiner; H. Mohr. - Berlin; Heidelberg: Springer, 1996.
- Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft. Expertisen (Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg) Günther Linckh, Hubert Sprich, Holger Flaig, Hans Mohr Springer Verlag, 1997.
- Der überlastete Stickstoffkreislauf: Strategien einer Korrektur; mit 35 Tabellen / Holger Flaig und Hans Mohr. Hrsg. von der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldiana. - Leipzig; Heidelberg: Barth, 1996.
- Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London: Springer, 1998.
- Plant Physiology Hans Mohr, Peter Schopfer Springer Verlag, 1998.
- The Terrestrial Nitrogen Cycle as Influenced by Man Hans Mohr, Klaus Müntz, Karl F. Haug Fachbuchverlag, 1999.
- Pflanzenphysiologie / Peter Schopfer; Axel Brennicke; begr. von Hans Mohr. - 5., grundlegend überarb. und akt. Aufl.. - Berlin; Heidelberg: Springer, 1999.
- Wissen - Prinzip und Ressource. - Berlin; Heidelberg: Springer, 1999.
- Wahrhaftigkeit und Zuverlässigkeit in der Forschung: Gefährdung durch Manipulation und Unaufrichtigkeit? - Freiburg: Rombach, 2001.
|