Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Hängetrauma



Das Hängetrauma beschreibt einen orthostatischen Schockzustand, welcher bei längerem bewegungslosen Hängen in einem Auffanggurt auftreten kann. Es kommt zum Kreislaufzusammenbruch bis hin zur Bewusstlosigkeit und Tod. Auch bei der Rettung und der Ersten Hilfe müssen besondere Maßnahmen beachtet werden, um den „scheinbar Geretteten“ nicht zu gefährden (siehe auch Bergungstod).

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Das Hängetrauma kommt zustande, wenn bei längerem bewegungslosen Hängen in einem Kletter- oder Auffanggurt der Blutrückstrom aus den Beinen behindert wird, da der Gurt die Beine abdrückt. Aufgrund von Bewegungslosigkeit fehlt außerdem die Funktion der sogenannten Muskelpumpe, wodurch eine große Menge des Blutes in den Beinen versackt. Dies führt zu einem Kreislaufschock, weshalb man das Hängetrauma auch als Orthostatischen Schock bezeichnet.

Gefährdet sind vor allem Bergsportler, Seilgartenbegeher, Gleitschirm- bzw. Drachenflieger, aber auch Handwerker, die bei Reparaturen an absturzgefährlichen Stellen (etwa Aufzugschächte, Windkraftanlagen oder Hochregallager) Sicherungsgurte tragen, können nach einem Sturz ein Hängetrauma erleiden. In den letzten Jahren ist es gerade im Handwerk zu mehreren tragischen Todesfällen gekommen, was verschiedene Berufsgenossenschaften dazu veranlasste, Aufklärungskampagnen zum Hängetrauma zu starten.

Mögliche Ursachen für ein regungsloses Verharren im Seil können sein:

  • Erschöpfung
  • Unterzuckerung
  • Unterkühlung
  • Technische oder psychische Probleme
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Trauma der Oberschenkel oder des Beckens mit venöser Abflussstörung
  • Zu eng eingestelltes Gurtzeug
  • Generelle Bewegungslosigkeit

Symptome

Die ersten Anzeichen für ein mögliches Hängetrauma können sich bereits nach 2 bis 20 Minuten zeigen. Zu den ersten Erscheinungsformen eines drohenden Hängetraumas gehören Ohrensausen, Schwindel oder Übelkeit, sowie ein Kribbeln in den Beinen.

Das Abschnüren der Beine durch den Gurt beschleunigt die Ausbildung eines Schocks. Die betroffene Person verliert ihr Bewusstsein und nach einiger Zeit bricht der Kreislauf komplett zusammen. Die Zeit, die ein Mensch im Gurt bis zum Eintreten des Hängetraumas verweilen kann, ist sehr unterschiedlich und hängt von dessen Kondition ab. In Versuchsreihen mit Freiwilligen wurden die ersten Probanden bereits nach 150 Sekunden regungslosem Hängen bewusstlos. Bereits eine zehnminütige Bewusstlosigkeit im Seil kann zum Tode führen.

Anzeichen für einen Orthostatischen Schock sind:

Sofortmaßnahmen

Notruf veranlassen, Patient in eine aufrechte oder kauernde Sitzposition bringen. Nach der Rettung einer betroffenen Person ist zu beachten, dass diese für 10 bis 20 Minuten in eine kauernde Lagerung gebracht werden oder zumindest sitzend mit ausgestreckten Beinen und aufrechtem Oberkörper. Wichtig ist nach der Rettung aus dem Seil, den Patienten nicht hinzulegen oder in Schocklage zu versorgen. In den ersten bekannt gewordenen Fällen des Orthostatischen Schocks beim Abseilen, wurde die zu rettende Person meist in eine stabile Seitenlage gebracht. Diese Lagerung führt beim Hängetrauma jedoch in der Regel zum sogenannten Bergetod. Eventuell ist es notwendig, das Rettungsdienstpersonal auf die besonderen Umstände hinzuweisen.

Betätigung der Muskelpumpe (bei ansprechbarem Patient). Ist der vorgefundene Patient noch ansprechbar, so sollte er zur Betätigung der Muskelpumpe angehalten werden. Hierbei sind die Fußspitzen an einer evtl. vorhandenen Struktur oder einer Trittschlinge abzustützen und dann rhythmisch zu belasten. In der freihängenden Position ist dies nur durch Einhängen einer Trittschlinge möglich, die auch aus dem abhängenden Seil improvisiert werden kann.

Weitere Maßnahmen durch den Rettungsdienst

  • Stabilisierung des Kreislaufs
  • vorsichtige Volumengabe
  • Sauerstoffgabe
  • Blutzucker kontrollieren.
  • Der Transport sollte nur mit erhöhtem Oberkörper erfolgen.

Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit

  • Gurtzeug des Patienten (wenn möglich) lockern
  • Zügige Rettung aus dem Seil
  • Kontrolle der Vitalparameter (ABC)
  • Stabile Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
  • Atemwege freihalten (Intubation)
  • Wärmeerhalt

Siehe auch

  • Portal:Feuerwehr
  • Höhenrettung
  • Portal:Erste Hilfe
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hängetrauma aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.