Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
GuaranGuaran ist ein Schleimstoff (Polysaccharid). Es ist Hauptbestandteil des Guarkernmehls (E 412). Weiteres empfehlenswertes FachwissenChemischer AufbauGuaran besteht aus b − D-Mannopyranosylresten an 1,4-Bindungen. Außerdem trägt jeder zweite Rest über eine 1,6-Bindung a − D-Galactopyranoseylreste. HerstellungGuarkernmehl wird aus den Samen der Guarbohne (wissenschaftlich Cyamopsis tetragonaloba) durch Entfernung von äußeren Schichten und Keimling und anschließendes Zermahlen der übrigen Teile gewonnen. Neben dem Guaran sind 10 bis 15 % Wasser, 5 % Protein, 2,5 % Rohfaser und unter 1 % Asche im Guarkernmehl enthalten. Einen funktionell ähnlichen Lebensmittelzusatzstoff der Klasse der Galactomannane liefert der Johannisbrotbaum. VerwendungGuaran wird in der Arzneimittel-, Kosmetik-, Papier- und Lebensmittelindustrie und auch als Tabakzusatzstoff benutzt. So dient es z. B. als Emulgator (beispielsweise in Speiseeis) oder natürliches Verdickungsmittel und ist auch etwa häufiger Bestandteil von Haargel. In der EU als Lebensmittelzusatzstoff (Nummer E 412) für Lebensmittel allgemein (auch für „Bio“-Produkte) zugelassen. Es bildet scherbelastungsabhängige hochviskose Lösungen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Guaran aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Bürzel
- Franz_Chvostek_senior
- Using light to produce medication and plastics more efficiently - How the energy efficiency of photochemical reactions can be increased tenfold
- AMT's Lead Product Poised to Address Major Liver Disease - European Patent Office Grants Patent for Treatment of Non-alcoholic Steatotic Hepatitis
- Exploiting deep learning to develop sustainable COVID-19 inhibitors - Collaboration Eisbach Bio GmbH & Technische Universität Kaiserslautern