Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Großer Wiesenknopf
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
BeschreibungDer Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) ist eine bis zu 100 cm hohe krautige Pflanze aus der Familie der Rosengewächse. Der Stängel ist aufrecht, rund, gerillt und kahl. Die Blätter sind gefiedert, mit 3-6 Fiederpaaren. Die Blattoberseite ist dunkelgrün, die Unterseite blaugrün. Die Blütenköpfchen sind 1-3 cm lang und bestehen aus ca. 20-40 zwittrigen Blüten. Die Blüten sind dunkel rot-braun und bestehen aus zwei Vorblättern und 4 Kelchblättern. Die Kronblätter fehlen bei dieser Art.
VerbreitungDer Grosse Wiesenknopf ist eine eurasiatische Art und kommt von der Atlantikküste in Frankreich bis nach Ostasien (Südchina) vor. In Nordeuropa fehlt die Art fast gänzlich oder ist zumindest sehr selten.
ÖkologieEs handelt sich hier um eine typische Art der wechselfeuchten Nasswiesen und der Moorwiesen. Pflanzensoziologisch wird sie den Pfeifengraswiesen (Molinion) und den Sumpfdotterblumenwiesen (Calthion) zugeordnet. Man findet sie in der kollin bis subalpinen Stufe (in den Zentralalpen bis auf 2300 m. ü. M.).
VerwendungDie Art ist eine ausgezeichnete Futterpflanze und wird vom Vieh gern gefressen. In der Pflanzenheilkunde steht der Große Wiesenknopf seit dem Mittelalter in dem Ruf, ein gutes, blutstillendes Mittel zu sein, worauf auch der botanische Name hinweist (sanguis = Blut und sorbere = einsaugen). Auch die blutrote Farbe der Blütenköpfchen galt gemäß der Signaturenlehre als Zeichen für die blutstillenden Eigenschaften der Pflanze. In vielen Gegenden ist der Große Wiesenknopf Bestandteil der Kräuterweihe.
Lieblingspflanze der MoorbläulingeDie Weibchen des Dunklen Moorbläulings (Maculinea nausithous) wie auch des Grossen Moorbläulings (Maculinea teleius) legen ihre Eier auf den noch ungeöffneten Blütenköpfen des Grossen Wiesenknopfes ab. Die Falter benutzen dazu eine Legeröhre. Wenn die Raupe schlüpft, so frisst sie sich entlang der Blütenspindel einen Gang, den sie mit Seide ausspinnt um den Blütenkopf zusammenzuhalten. Die Raupe ernährt sich nur Anfangs vom Grossen Wiesenknopf und lässt sich dann von Ameisen der Gattung Myrmica adoptieren. Quellen
|
||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Großer_Wiesenknopf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |