Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
GonadotropineGonadotropine sind Proteohormone und Sexualhormone, welche die Keimdrüsen stimulieren. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Gonadotropine FSH (follikelstimulierendes Hormon), LH (luteinisierende Hormon), Prolaktin und das humane Menopausengonadotropin (hMG) werden in der Pars distalis des Hypophysenvorderlappens gebildet und von dort in die Blutbahn abgegeben. Die Sekretion wird dabei stoßweise durch Bindung des hypothalamischen Hormons Gonadoliberin (GnRH) stimuliert. Das humane Choriongonadotropin (hCG) wird während der Schwangerschaft in der Plazenta synthetisiert. Die drei Gonadotropine FSH, LH und hCG haben die gleiche α-Untereinheit. Die unterschiedliche Funktionalität dieser drei Hormone wird durch die β-Untereinheit bewirkt. Die Gonadotropine werden bei In-vitro-Fertilisation eingesetzt und können unter Umständen dann ein Ovarielles Hyperstimulationssyndrom auslösen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gonadotropine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Electrical Brain Synchronisation Technologies (EBS Technologies) schließt 3 Millionen Euro Finanzierungsrunde ab
- Curetis and Axonlab sign multi-market European distribution agreement - Axonlab becomes exclusive marketing partner for Unyvero product line in certain european countries
- Immune Defense Without Collateral Damage
- Bayer CropScience: Neue Unternehmensstruktur zur Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit - Stärkung der Funktionen Forschung und Entwicklung
- Methusalem kontra Eintagsfliege: Max-Planck-Forscherin fordert Neudefinition des Alterns - Langlebige Arten entkommen dem Alterungsprozess nicht besser als kurzlebige