Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
GleichgültigkeitGleichgültigkeit (auch Indifferenz) bezeichnet einen Wesenszug des Menschen, welcher Gegebenheiten und Ereignisse hinnimmt, ohne diese zu werten, sich dafür zu interessieren und ohne sich ein moralisches Urteil darüber zu bilden. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Gleichgültigkeit als WesensmerkmalEin gleichgültiger Mensch hat keine oder versagt sich eine eigene Meinung, bildet sich kein Urteil und bewertet nichts. Er zeigt weder positive noch negative Gefühle zu bestimmten Dingen oder Vorkommnissen. Sein Denken ist gewissermaßen "egozentrisch", jedoch nicht aus Bosheit. Vereinfacht ausgedrückt kann man feststellen: Der gleichgültige Mensch "bekommt nur wenig mit" und bemerkt nur das, was ihn direkt interessiert. Alles andere "geht an ihm vorbei" (vgl. auch "schnuppe"). Für gewöhnlich wird Gleichgültigkeit als eher negative menschliche Eigenschaft angesehen (siehe auch: Apathie). So fordern beispielsweise verschiedene Religionen tätige Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft. Im Berufsleben sind Eigenschaften wie Gruppenarbeit, Engagement und Aufmerksamkeit gefragt. Da ist Gleichgültigkeit eher schädlich, weil sie den einzelnen Menschen am aktiven Mitgestalten und Mitarbeiten hindert. In den 1950er und 60er Jahren gab es seitens der Kirchen und Gewerkschaften Initiativen, auch in Form von Werbekampagnen, die Gleichgültigkeit abzulegen und mehr Zivilcourage zu zeigen. Die konsequente Befolgung dieser Aufrufe führte zur Gründung der ersten Bürgerinitiativen. In bestimmten Bereichen des Lebens kann eine gewisse zeitweise Gleichgültigkeit und Gleichmütigkeit aber auch positiv sein. So zum Beispiel, wenn jemand Entspannungsübungen macht, um abends einschlafen zu können. Auch das autogene Training fordert eine Art positive Gleichgültigkeit, ein "Loslassen" von alltäglichen Dingen und ein "Sich versenken". Siehe auch Meditation. Krankhafte GleichgültigkeitExtreme Gleichgültigkeit und Teilnahmslosigkeit kommt bei manchen psychischen Erkrankungen vor, so zum Beispiel beim Autismus und bei manchen Formen der Schizophrenie. Teilweise ist u.a. bei Menschen mit kognitiver Behinderung, bei misshandelten Kindern sowie bei Menschen mit psychischem Hospitalismus (Deprivation) eine krankheitsbedingte Gleichgültigkeit vorhanden, da der Geist und der Körper sich vor weiterem psychischen Engagement schützen möchten. Dabei spricht man auch manchmal von Apathie. Ursprüngliche BedeutungDie eigentliche Zusammensetzung des Wortes aus "gleich" und "gültig" hat vormals einen völlig anderen, eher konträren Sinn ergeben: etwas besitzt die gleiche Gültigkeit. Es ist gültig, wie das andere auch. Der Ausdruck beinhaltete damit sehr wohl eine Wertung im Sinne von etwas ist gleich gültig wie etwas anderes. Mit anderen Worten: wir bewerten etwas als genau so gültig wie das andere. Dies zeugte von Respekt vor der Gültigkeit des Anderen. Wenn uns also z.B. die Gründe eines anderen gleichgültig erscheinen, so anerkennen wir damit, dass auch der andere gültige Gründe habe. Im heutigen Sinne würde man diese Aussage wohl eher als ignorant bezeichnen. Siehe auch
|
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gleichgültigkeit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |