Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Heilung
Klassische Heilungsbegriffe der Antike wie griech. θεραπεία „Dienst, Heilung“, lat.: curatio; sanatio, salvatio, restitutio ad integrum, oder engl.: healing (e.g. by first intention; second intention) schwingen bei einer heutigen Begriffsbestimmung immer mit. Die Heilung im modernen Sinn umfasst körperliche, psychische und soziale Aspekte (biopsychosoziales Modell) des Menschen. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Heilung in der MedizinDie wissenschaftliche Medizin definiert Heilung als Wiederherstellung des Gesundheitszustandes unter Erreichen des Ausgangszustandes (restitutio ad integrum) oder mit organischem oder funktionellem Restschaden (Defektheilung). Die Medizin unterscheidet bei der Wundheilung Primärheilung (per primam intentionem) und Sekundärheilung (per secundam intentionem).
PrimärheilungUnter Primärheilung versteht man eine Heilung mit raschen und komplikationslosen Verschluss und restitutio ad integrum. Die Wundränder sind hierbei glatt und die Wunde selbst gut durchblutet. Meistens sind dies Wunden, die durch Operationen entstehen. SekundärheilungHierbei handelt es sich um Wunden, die nekrotisieren oder Wundinfektionen aufweisen. Diese Wundheilung ist verzögert und heilt mit großen Narben ab. Heilung in der ReligionBiblisches VerständnisIm Alten Testament verkündigte der Prophet Jesaja, dass der Messias die Sünden, Krankheiten und Schmerzen anderer auf sich nimmt und sie durch seine Wunden Frieden haben und geheilt sind (Jesaja 53,5), was durch den Kreuzestod von Jesus Christus und die Annahme seines Erlösungswerkes in Erfüllung geht. Christus selbst hat Fallsüchtige (Mt 14,17-21), Lahme (Mt 4,24; 21,14; Joh 5,1-16), Blinde (Mt 12,22; 21,14; Lk 7,21), Aussätzinge (Lk 17,11-19), Blutflüssige (Mk 5,25-34), Besessene (Mt 4,24; Mk 1,34; Lk 4,33-37; 6,18) und Verkrüppelte (Mk 3,1-5) geheilt. Der Auftrag zur Heilung (im Auftrag Jesu nach Mt 10,8; Lk 9,1+2) und die Krankensalbung (nach Anweisung des Jakobus in Jak 5,13-18) wird auch heute noch von Christen in aller Welt durchgeführt. Im christlichen, biblischen Verständnis ist die Krankenheilung eine der Gaben des Heiligen Geistes. Heilung ist oftmals mit Glauben eng verbunden, Jesus Christus sagte öfters „dein Glaube hat dir geholfen“ (Mt 9,22; Mk 10.52; Lk 17,19). Konfessionelle VerständnisseDer Besuch von Kranken wird neben der Speisung von Hungernden und der Bekleidung von Nackten zu den sieben Werken der Barmherzigkeit gezählt und nach katholischem Kirchenrecht ist es für die Heiligsprechung notwendig, dass Wunderheilungen von diesem Menschen erbracht wurden. Siehe auch |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heilung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |