Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
GestaltGestalt meint umgangssprachlich die äußere Form, den Umriss, Wuchs (Habitus) oder die Erscheinung von Gegenständen und Lebewesen. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
PhilosophieDie Untersuchung der Beziehungen zwischen Gestalt (Griechisch: μoρφη morphe: Form), Wirklichkeit und Wahrnehmung war zu allen Zeiten ein zentrales Anliegen der Philosophie. Ansätze finden sich etwa bereits in Platons Höhlengleichnis. In der Scholastik entwickelt sich die Lehre des Aristoteles von der Entelechie weiter (siehe Hylemorphismus). PsychologieGestalt ist ein häufig gebrauchter Ausdruck der Gestaltpsychologie und der Gestalttheorie, der auch in der fremdsprachigen Fachliteratur weltweit unübersetzt bleibt. Wegweisend war der Philosoph Christian von Ehrenfels, der Gestalt definierte als ein Ganzes, dass über die Eigenschaften der Übersummativität (gemäß Aristoteles "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile", vgl. Emergenz) und der Transponierbarkeit (z.B. der Transponierung einer Melodie in eine andere Tonart) verfügt. Eine wissenschaftlich einigermaßen akzeptable Definition von "Gestalt" gibt es jedoch nicht. Wolfgang Metzger (1966, S. 697) schreibt, dass schon für Max Wertheimer Gestalt mit Form, nicht aber mit Figur ("Zusammengefasstheit") identisch ist: "...daß Gestalt bzw. Form eine Sekundärkategorie ist, der als Primärkategorie die Zusammengefaßtheit bzw. die Ausgegrenztheit vorausgeht" Die Form wird damit als eine Besonderung der Figur aufgefasst, was in die damaligen Theorien aber keinen Eingang fand. Friedrich Sander, Hauptvertreter der "Leipziger Schule" der Gestaltpsychologie, versuchte in seinem viel beachteten Sammelreferat (1928) über Gestaltpsychologie eine Definition, indem er die Gestalt als eine "gegliederte Ganzheit" bezeichnete. Da er an einem Kreis und einer Geraden jedoch keine Gliederung fand, sprach er in diesen Fällen von "fließender Gliederung" und Johannes Volkelt von "Gliedverschliffenheit". Damit verstießen beide jedoch gegen das Prinzip aller Gestalt- und Ganzheitspsychologen, nach dem der Phänomenologie das Primat bei der wissenschaftlichen Bearbeitung des Erlebens zukommen muss; von einem Fließen und von Schleifspuren ist bei Kreis und Geraden aber nichts zu sehen. Sander hat in besonderem Maße zur wissenschaftlichen Bedeutungslosigkeit des Wortes Gestalt beigetragen, so verwendete er als dessen Synonyme nicht nur die Wörter Form, Figur und Gebilde, sondern auch Sinneserfahrung, Produktion, Einheit, Organisation, Struktur und andere, und niemand beanstandete es. Literatur
Siehe auch
|