Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Gerhardt Katsch



  Gerhardt Katsch (* 14. Mai 1887 in Berlin; † 7. März 1961 in Greifswald) war Professor für Innere Medizin an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Mit der Initiative zur Einrichtung des ersten Heims für die klinische und sozialmedizinische Betreuung von Diabetikern in Deutschland, die 1930 in Garz auf der Ostseeinsel Rügen erfolgte, gilt er als Begründer der Diabetologie in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Studium und Tätigkeit als Arzt

Gerhardt Katsch wurde 1887 in Berlin geboren, sein Vater war Kunstmaler von Beruf. Er besuchte in Berlin das Gymnasium und begann 1905 ein Studium der Biologie an der Sorbonne in Paris. Von 1906 bis 1911 studierte er dann Medizin in Marburg und Berlin. 1912 promovierte er in Berlin und wechselte dann nach Hamburg, wo er von 1912 bis 1914 als Assistenzarzt und von 1914 bis 1917 als Oberarzt in Altona tätig war. Von 1917 bis 1920 war er Oberarzt an der Universitätsklinik Marburg. Hier habilitierte er sich auch im Jahr 1917, ein Jahr später wurde er Titularprofessor. Von 1920 bis 1926 arbeitete er als Oberarzt an der Universitätsklinik in Frankfurt (Main), wo er 1921 zum außerordentlichen Professor ernannt wurde. Anschließend wechselte er an das Heilig-Geist-Hospital der Stadt als Chefarzt der Inneren Klinik.

Das ärztliche und wissenschaftliche Interesse von Gerhardt Katsch galt schon früh dem Diabetes mellitus. Bereits ein Jahr nach der Reindarstellung des Insulins durch Frederick Banting und Charles Best im Jahr 1921 begann er mit Untersuchungen zur klinischen Anwendung von Insulin zur Behandlung von Diabetikern.

Wirken in Greifswald

1928 wurde er als Direktor der Medizinischen Klinik und Professor für Innere Medizin an die Universität Greifswald berufen. Am 30. März 1930 erfolgte unter seiner Mitwirkung die Gründung der "Arndt-Stiftung Garz - Diabetikerheim". Bereits ca. sechs Monate später, am 1. September des gleichen Jahres, nahm mit dem Diabetikerheim in Garz auf der Insel Rügen die erste Einrichtung zur sozialmedizinischen Betreuung von Diabetikern in Deutschland und Europa den Betrieb auf. Das Heim verfügte zur Eröffnung über 30 Plätze.

1937 erschien mit den „Garzer Thesen“ die wichtigste Veröffentlichung von Gerhardt Katsch. In dieser Schrift postulierte er das Prinzip der produktiven Fürsorge bei Diabetikern. Dieses beruht auf dem Grundsatz, daß ein Diabetiker bei optimaler Therapie aus Diät, Insulinzufuhr, körperlicher Tätigkeit und Schulung „voll arbeits- und genußfähig sein kann“ und somit nicht als krank, sondern als „bedingt gesund“ anzusehen sei.

Gerhardt Katsch war seit 1937 Mitglied der NSDAP. Darüber hinaus trat er auch dem Nationalsozialistischem Lehrerbund bei und war förderndes Mitglied der SS, als solches jedoch nicht in die Befehlstrukturen der SS eingebunden. Während des Zweiten Weltkrieg war er zeitweise beratender Internist im Militärsanitätsdienst. In der Nacht vom 29. zum 30. April 1945 gehörte Gerhardt Katsch, zu dieser Zeit Leiter der Greifswalder Universitätskliniken, zusammen mit dem damaligen Rektor der Universität Prof. Carl Engel und dem stellvertretenden Stadtkommandanten Oberst Max Otto Wurmbach zu einer Gruppe aus drei Parlamentären, die der anrückenden Roten Armee das Angebot zur Kapitulation und kampflosen Übergabe der Stadt Greifswald überbrachte. Im Gegensatz zur Nachbarstadt Anklam wurde Greifswald auf diesem Weg vor der Zerstörung gerettet.

Zwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde im Schloß Karlsburg im Ort Karlsburg in der Nähe von Greifswald das zweite Diabetiker-Heim eingerichtet. Das inzwischen zu klein gewordene Heim in Garz blieb als Außenstelle insbesondere für die Betreuung von diabetischen Kindern in den Sommerferien erhalten. 1950 erhielt die Einrichtung in Karlsburg den Namen „Institut für Diabetes-Forschung und Behandlung“, zwei Jahre später wurden die Aktivitäten auch auf die experimentelle Diabetesforschung ausgeweitet.

1953 wurde Gerhardt Katsch ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin und 1955 Mitglied der Leopoldina. Zu seinen staatlichen Anerkennungen zählten unter anderem die Verleihung der Ehrentitel „Verdienter Arzt des Volkes“ (1951) und „Hervorragender Wissenschaftler des Volkes“ (1956) sowie des Nationalpreises der DDR (1952). Von 1954 bis 1957 war er Rektor der Universität Greifswald. Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Gründung der Universität Greifswald setzte er sich 1956 in zwei Briefen an den damaligen DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck für Studenten der Universität ein, die an den Studentenunruhen in Greifswald 1955 beteiligt gewesen waren. Zu den Auswirkungen dieser Gnadengesuche ist nichts bekannt.

1957 wurde Gerhardt Katsch emeritiert. Er blieb aber darüber hinaus bis zu seinem Tod im Jahr 1961 Direktor des Instituts in Karlsburg.

Erinnerung in der Gegenwart

Das Institut in Karlsburg trug ab 1961 mit der Umbenennung zum Institut für Diabetes „Gerhardt Katsch“ den Namen seines Gründers, ab 1972 hieß es dann Zentralinstitut für Diabetes „Gerhardt Katsch“. 1992 kam der Forschungsbereich des Institutes zunächst an die Universität Greifswald, bevor 1996 die Ausgliederung eines Teilbereiches erfolgte, der seitdem als Institut für Diabetes „Gerhardt Katsch“ e.V. besteht.

Nach Gerhardt Katsch sind darüber hinaus Straßen in Wiesbaden und Greifswald benannt. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft verleiht seit 1979 jährlich eine Gerhardt-Katsch-Medaille an Menschen, „die sich besonders um das Wohl der Diabetiker verdient gemacht haben“.

Schriften

  • Gerhardt Katsch: Garzer Thesen. Zur Ernährungsführung der Zuckerkranken. In.: Klinische Wochenschrift. 16/1937. S. 399-403
  • Gerhardt Katsch: Der therapeutische Imperativ des Arztes. JF Lehmanns, München 1958
  • Gerhardt Katsch, Gerhard Mohnike, Dieter Michaelis: Aceton bis Zucker. Nachschlagebuch für Zuckerkranke. 6. Auflage. VEB Georg Thieme, Leipzig 1970

Literatur

  • H. Bartelheimer: Zur Erinnerung an Gerhardt Katsch. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. 86/1961. Georg Thieme Verlag, S. 1404-1405, ISSN 0012-0472
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gerhardt_Katsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.