Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Georg SchaltenbrandGeorg Schaltenbrand, (* 26. November 1897 in Oberhausen; † 24. Oktober 1979 in Würzburg), in den USA auch als Fachbuch-Autor Georges Schaltenbrand bekannt ), Prof. Dr.med., war Professor der Neurologie, führte im Dritten Reich Versuche an Geisteskranken durch und galt zuletzt als „Multiple-Sklerose-Papst“. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
LebenSchaltenbrand war 1932 an der Universitätsnervenklinik und am Luftforschungsinstitut in Hamburg, ab 1934 an der Inneren und Nervenklinik der Universität Würzburg. Hier baute er die neurologische Abteilung auf, deren Leiter er 1935 wurde, und engagierte sich selbst in der Entwicklung der Stereotaxie. 1937 erhielt er den Lehrstuhl für Neurologie. Schon in der Zeit der Weimarer Republik fühlte sich Schaltenbrand dem rechts-konservativen Lager zugehörig. So war er Mitglied des „Stahlhelms“ und unterzeichnete nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 11. November 1933 eine Liste zum „Bekenntnis der Professoren an den deutschen Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat“. Er war Mitglied des NS-Ärztebundes sowie der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt und trat schließlich 1937 der NSDAP bei. Als Obersturmführer war er auch Angehöriger des NS-Fliegerkorps. In der Zeit des Nationalsozialismus machte Schaltenbrand an der Psychiatrischen Klinik in Werneck, Landkreis Schweinfurt, im Frühjahr/Sommer 1940 Versuche an Menschen: Er hielt die Multiple Sklerose für eine Infektionskrankheit, weshalb er Gehirn-Rückenmarkflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) von MS-Kranken auf Affen übertrug. Im Glauben, damit eine Form von MS erzeugt zu haben, injizierte er dann den Liquor der Affen wieder auf Patienten. Zur Auswahl seiner Versuchspersonen äußerte sich Schaltenbrand in seinem 1943 erschienen Werk „Die Multiple Sklerose des Menschen": „Trotzdem kann man natürlich nicht einem gesunden Menschen oder auch einem kranken einen derartigen Versuch zumuten. Ich glaube aber doch, die Verantwortung tragen zu können, derartige Versuche an Menschen zu machen, die an einer unheilbaren vollkommenen Verblödung leiden.“ Diese von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderten Versuche endeten erst, als im Oktober 1940 die Wernecker Patienten zur Vernichtung abtransportiert wurden. Schaltenbrand verlor bei Kriegsende wegen dieser medizinischen Versuche an Menschen seine Position als Klinik-Chef in Würzburg und musste statt dessen auf dem Gelände als Gärtner arbeiten. Bald wurde er jedoch von seinem Kollegen Dr.med. Josef Schorn, 1948 Leiter der Neurologischen Abteilung der Psychiatrie in Regensburg, rehabilitiert und konnte 1950 seine Forschungen fortsetzen. Schaltenbrand war 1950 Gründungsmitglied und später Ehrenmitglied der „Vereinigung Deutscher Neuropathologen“ und 1953-1954 Vorsitzender, 1967 sogar Ehrenvorsitzender der „Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)“. 1953 übernahm er den Vorsitz des Ärztlichen Beirats der „Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft“. Er war auch an der Neurologischen Abteilung der „Peking Union Medical School“ in der Volksrepublik China tätig. 1969 wurde Schaltenbrand emeritiert. Am 24. Oktober 1979 ist er in Würzburg verstorben. Ehrungen
Bibliografie
Literatur
Sonstiges
Kategorien: Neurologe | Mediziner (20. Jahrhundert) |
|||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Georg_Schaltenbrand aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |