Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Georg Maurer (Arzt)Der Münchner Arzt Georg Maurer (* 29. Mai 1909 in München; † 4. Juli 1980 in Garmisch-Partenkirchen) war Mitbegründer der zweiten medizinischen Fakultät in München und Kommunalpolitiker. Weiteres empfehlenswertes FachwissenMaurer sah die Notwendigkeit der Gründung einer zweiten medizinischen Fakultät in der Landeshauptstadt und setzte alles an die Beseitigung der Einwände und Schwierigkeiten, so dass zum 14. September 1967 die Fakultät für Medizin der Technischen Hochschule am Klinikum rechts der Isar errichtet werden konnte, deren Medizinischer Direktor der Chirurg später war. Ferner war Maurer von 1952 bis 1972 Mitglied im Münchener Stadtrat. Er ist Namensgeber der "Georg-Maurer-Medaille"[1] und der Georg-Maurer-Straße in München [2]. Quellen
Kategorien: Mediziner (20. Jahrhundert) | Chirurg |
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Georg_Maurer_(Arzt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Medac-Forschungspreise für Wissenschaftler am Hans-Knöll-Institut - Beste Veröffentlichungen ausgezeichnet
- Les enfants actifs sont plus résistants - "Les enfants qui pratiquent une activité physique régulière semblent avoir une réaction physiologique au stress moins importante en général
- Neue Clostridium difficile - PCR direkt aus Stuhlproben
- Biomarker-basierte Testverfahren für die innovative Tumortherapie - Deutsche Forschungsallianz zur Entwicklung von Biomarkern für die Target-gerichtete Tumortherapie (Biotag) gegründet
- YUMAB et InSCREENeX à la recherche de nouvelles cibles et de nouveaux agents contre le cancer du pancréas - Dans le cadre du projet de financement exPDITE, des entreprises travaillent ensemble sur des approches innovantes de la recherche individuelle sur les tumeurs