Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Gellé-Versuch



Der Gellé-Versuch prüft die Beweglichkeit der Gehörknöchelchenkette und kann bei der Otosklerose-Diagnostik hilfreich sein.

Eine schwingende Stimmgabel wird auf den Schädel gesetzt. Der durch Kompression eines auf den Gehörgang aufgesetzten Gummiballs erzeugte Überdruck bewirkt eine Versteifung der Schallleitungskette. Das normal funktionierende Mittelohr, aber auch Mittelohrprozesse mit beweglicher Fußplatte werden durch den Überdruck sowohl in Knochenleitung als auch in Luftleitung behindert (Gellé positiv), der Ton der Stimmgabel wird für den Untersuchten deutlich leiser. Bei Steigbügelfixation hingegen ist nur die Luftleitung vorbestehend verschlechtert, während die Knochenleitung eine auch beim Gellé-Versuch unveränderte Hörschwelle zeigt, der Stimmgabelton bleibt für den Untersuchten trotz der Druckerhöhung im Gehörgang gleich laut.

Richtungsweisend für die Diagnose Stapesfixation bzw. Otosklerose ist also das gleich bleibende Ergebnis mit und ohne Überdruck im äußeren Gehörgang in der Knochenleitung.

Zur Differenzierung von kochleären und retrokochleären Hörstörungen ist der Versuch nicht geeignet.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gellé-Versuch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.