Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Γ-GlutamyltransferaseVorlage:DISPLAYTITLE:γ-Glutamyltransferase
γ-Glutamyltransferase (γ-GT, GGT, auch γ-Glutamyltranspeptidase, γ-GTP) ist ein membrangebundenes Enzym in vielen Körperzellen. GGT, welche im Blut gemessen wird, stammt jedoch ausschließlich aus der Leber. Die GGT überträgt den Glutamylrest von Glutathion auf Peptide. LabordiagnostikIn der Labordiagnostik wird die Aktivität der GGT aus dem Plasma oder dem Serum bestimmt, um abzuklären, ob eine Leber- oder Gallenwegserkrankung vorliegt. Der Referenzbereich für Messungen bei 37 °C nach IFCC liegt bei unter 42 U/l für Frauen und unter 71 U/l für Männer. Wenn der GGT-Wert im Referenzbereich liegt, kann man eine Erkrankung der Leber mit großer Wahrscheinlichkeit ausschließen. Erhöhte GGT-Werte können viele Ursachen haben und müssen im Zusammenhang mit anderen Laborwerten wie Alkalische Phosphatase, ALT/GPT, AST/GOT oder Bilirubin interpretiert werden. Leichte Erhöhungen können durch die Einnahme von gewissen Medikamenten oder durch chronischen Alkoholkonsum auftreten. Stärkere Erhöhungen findet man bei chronischer Hepatitis, Leberzirrhose, Lebermetastasen oder Schädigungen der Leber durch Gifte, Medikamente, Alkohol oder Erbkrankheiten wie DM2 (PROMM). Die höchsten GGT-Werte beobachtet man bei Erkrankungen der Gallenkanäle (Cholestase, Cholangitis), bei akuter Hepatitis sowie bei toxischen Leberschädigungen. Literatur
|
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Γ-Glutamyltransferase aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Fuente de juventud para las células madre envejecidas en la médula ósea - Los cambios epigenéticos en la vejez aumentan el riesgo de osteoporosis y fracturas óseas
- Análisis del comportamiento en ratones: resultados más precisos pese al menor número de animales - Los investigadores utilizan la IA para analizar el comportamiento de los ratones de laboratorio de forma más eficaz y reducir el número de animales en los experimentos
- 165.000 Krebserkrankungen allein in diesem Jahr vermeidbar - Was wäre, wenn niemand rauchen, trinken oder ungesund essen würde? Wenn die Luft sauber wäre und jeder genug Sport triebe?
- Vitaris AG - Baar, Suíça
- Terapia para la distrofia muscular: Una nueva puesta en marcha - Hasta la fecha, no existe ningún tratamiento para esta enfermedad genética potencialmente mortal