Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Gültige PublikationAls gültige Publikation (valid publication) bezeichnet man in der Botanik eine bestimmte Form der Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Namens, damit sie (und damit der wissenschaftliche Name) anerkannt wird. [1] Weiteres empfehlenswertes FachwissenAn eine solche Veröffentlichung werden ganz bestimmte Bedingungen gestellt, die im Internationalen Code der Botanischen Nomenklatur (ICBN) Artikel 32-44 aufgezählt sind. Nötig sind unter anderem:
Das Datum einer gültigen Publikation ist für die Priorität maßgebend. Die korrekte Orthographie eines Namens ist die bei der ersten gültigen Publikation gebrauchte (es sei denn, dass Druckfehler oder orthographische Irrtümer berichtigt werden). Als „orthographischer Irrtum“, der zu korrigieren ist, wird die Verwendung der Endung -eranus statt -erianus bei Epitheta, die von Personennamen auf -er abgeleitet sind, angesehen; korrekt ist also: barkerianus, hookerianus, kramerianus, sanderianus, schillerianus, schroederianus, spicerianus, spindlerianus, walkerianus usw.
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gültige_Publikation aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Einblicke in anatomische Hirnstrukturen - Manganoxid-Nanopartikel als Kontrastmittel für die Kernspintomographie des Gehirns
- Kontraktor
- AnaSpec and UW TechTransfer Sign Licensing Agreement for Protein Tyrosine Phosphatases
- Les miniprotéines sont apparues "de nulle part". - "Les résultats ouvrent de nombreuses nouvelles possibilités de recherche"
- Agents doubles : Comment les cellules souches de l'estomac changent d'allégeance en cas de blessure - Les cellules souches adultes sont plus complexes qu'on ne le pensait