Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Fritz Fischer (Arzt)Fritz Ernst Fischer (* 5. Oktober 1912 in Berlin/Tegel) ist Chirurg und war Sturmbannführer der SS. Er wurde in den Nürnberger Ärzteprozessen wegen Menschenversuchen im KZ Ravensbrück zu lebenslanger Haft verurteilt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenVor seiner Karriere bei der SS war Fischer als Assistent von Berthold Ostertag am Berliner Rudolf-Virchow-Krankenhaus tätig. Er trat im Februar des Jahres 1934 der SS und am 1. Mai 1937 der NSDAP bei. Zwei Jahre später wurde er zur Waffen-SS versetzt und einem SS-Lazarett in Hohenlychen zugewiesen. Dort war er ab dem November 1939 als Assistenzarzt von Dr. Karl Gebhardt, dem späteren obersten Kliniker beim Reichsarzt SS, tätig. Im Juni des Jahres 1941 wechselte Fischer zum SS-Regiment Leibstandarte Adolf Hitler, kehrte aber bereits im selben Jahr nach Hohenlychen zurück. Im KZ Ravensbrück unternahm er gemeinsam mit Dr. Percy Treite verschiedene Sulfonamid-Experimente an den dort inhaftierten Frauen. Im Mai 1943 verließ er das KZ und ging an die Front. Nach einer Verwundung und der Amputation des rechten Armes (18. August 1944) wurde er im Dezember 1944 zunächst als Arzt an die Charité in Berlin berufen und kehrte im April 1945 erneut nach Hohenlychen zurück. Fischer erhielt im Nürnberger Ärzteprozess am 20. August 1947 für seine Sulfonamid-Experimente sowie Versuche zur Knochen-, Muskel-, Nervenerneuerung und Knochenverpflanzung zunächst eine lebenslange Haftstrafe. Das Militärgerichtsurteil wurde am 31. Januar 1951 durch den amerikanischen Hochkommissar John Jay McCloy in 15 Jahre Haft umgewandelt. Bereits am 1. April 1954 wurde Fischer vorzeitig entlassen. Er begann eine zweite Karriere als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Chemie-Konzern Boehringer Ingelheim. Fischer lebt heute schwerhörig im rheinland-pfälzischen Ockenheim. Seine Taten versuchte Fischer in einer Vernehmung aus dem Jahr 1946 wie folgt zu rechtfertigen:
Fritz Fischer ist verheiratet und hat drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter.
Kategorien: Mediziner (20. Jahrhundert) | Chirurg |
||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fritz_Fischer_(Arzt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Entwicklung eines intelligenten Hirnschrittmachers gegen Parkinson - BMBF-Forschungsprojekt DBS SMART gestartet
- Seegene Receives Approval from Health Canada for Its Respiratory Virus Multi-Pathogen Detection Tests
- Merck und Sysmex Inostics arbeiten gemeinsam an einem Bluttest zur RAS-Biomarkertestung
- Speedel Receives Major Development Milestones From Novartis - Equity participation and cash payment for Aliskiren SPP100
- Un equipo del CSIC logra nanoestructuras para proteger los implantes de las infecciones - Estos recubrimientos combinan nanocolumnas de titanio, que reducen el número de bacterias adheridas a la superficie, con teluro, que le dota de propiedades bactericidas