Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Frieda Fromm-Reichmann



Frieda Fromm-Reichmann (* 23. Oktober 1889 in Karlsruhe; † 28. April 1957 in Rockville, Maryland) war eine deutsch-amerikanische Ärztin, Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin. Sie gilt als Pionierin der analytisch orientierten Psychotherapie von Psychosen und Vertreterin der Neopsychoanalyse.

Leben

Frieda Fromm-Reichmann wurde als älteste Tochter einer jüdischen Bankiersfamilie geboren. Weil ihre Eltern, Alfred und Klara Reichmann, keine Söhne hatten, erlaubten sie ihrer Ältesten mehr, als andere jüdisch-orthodoxe Frauen zu jener Zeit durften. Ihr Vater ermutigte sie Medizin zu studieren. Frieda schrieb sich 1908 an der Medizinischen Fakultät von Königsberg ein, wo sie 1911 das Staatsexamen und die Promotion zum Dr. med. bestand. 1914 erhielt sie ihre Approbation. Während des Ersten Weltkrieges behandelte sie als Assistentin des Psychologen Kurt Goldstein an der Nervenklinik der Universität Königsberg gehirnverletzte deutschen Soldaten.

Von 1918–1920 arbeitete sie in Frankfurt am Main, bis 1923 im Privatsanatorium Weißer Hirsch in Dresden und anschließend in Berlin. Sie ließ sich zur Psychoanalytikerin ausbilden und eröffnete in Heidelberg ein privates Sanatorium, in dem sie auch psychotische Patienten behandelte. 1926 heiratete sie den Psychoanalytiker Erich Fromm und gründete 1929 mit ihm zusammen das Frankfurter Institut für Psychoanalyse. Um 1930 gehörte sie mit Franz Alexander, Otto Fenichel, Erich Fromm, Georg Groddeck, Karen Horney, Melanie Klein, Sandor Rado, Hanns Sachs und René A. Spitz zur Berliner psychoanalytischen Vereinigung. 1931 kam es zur Trennung von Erich Fromm.

1933 emigrierte Frieda Fromm-Reichmann über Straßburg und Palästina in die USA, wo sie als Psychotherapeutin in der von Dexter M. Bullard geleiteten Psychiatrischen Klinik Chestnut Lodge in Rockville, Maryland arbeitete. Dort lernte sie Harry Stack Sullivan kennen, von dessen interpersoneller Theorie sie stark beeinflusst wurde. 1943 gründete sie mit Harry Stack Sullivan, Erich Fromm, Clara Thompson und Janet Riochwrote das William Alanson White Institute of Psychiatry, Psychoanalysis and Psychology. Sie lehrte an der Washington School of Psychiatry und arbeitete als Director of Psychotherapy in Chestnut Lodge bis zu ihrem Tode.

Ihre bekannteste Patientin war die spätere Schriftstellerin Joanne Greenberg, die unter dem Pseudonym Hannah Green das autobiografische Buch Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen über ihre Krankheit und den therapeutischen Heilungsprozess mit Frieda Fromm-Reichmann schrieb.
Fromm-Reichmanns Schülerin Hilde Bruch erreichte als Spezialistin für Essstörungen einen weltweiten Bekanntheitsgrad.

Werk

Frieda Fromm-Reichmann gilt als Pionierin in der Therapie der Schizophrenie. Unter dem Einfluss der Theorien von Sullivan, Fromm und Horney und ihrer eigenen Therapieerfahrungen entfernte sie sich in den 1930er Jahren von Freuds Auffassung, dass Psychosen für die Psychoanalyse nicht überwindbar seien, sowie von den Ansichten der traditionellen Psychiatrie, für die Schizophrenie genetisch bedingt und unheilbar war. Sie näherte sich damit Alfred Adlers Individualpsychologie, die den Menschen und seine Psyche als unteilbares Ganzes und deshalb als therapierbar ansah. Sie verfasste zahlreiche Schriften zur Nervenheilkunde und Psychotherapie:

In ihrem Aufsatz Über die Einsamkeit wies sie auf die Bedeutung der Einsamkeit für die Entwicklung psychischer Störungen und Geisteskrankheiten hin. Dieser Einsamkeit stellte sie die Arzt-Patienten-Beziehung als heilende zwischenmenschliche Begegnung gegenüber: Der Therapeut sollte dem Patienten eine Brücke bauen, über die er aus der großen Einsamkeit seiner eigenen Welt zu Realität und menschlicher Wärme gehen kann. Im Rahmen ihrer Forschungen zur Entstehung und Therapie der Schizophrenie befasste sie sich auch mit der manisch-depressiven Psychose. Während sie die Störungen beim Schizophrenen in der Säuglingszeit vermutete, wenn der Säugling noch nicht zwischen sich und der Mutter unterscheiden konnte, ortete sie die Entstehung der Schwierigkeiten der Manisch-Depressiven im Zusammenhang mit Müttern, die die wachsende Unabhängigkeit des Kindes als Bedrohung erleben.

Fromm-Reichmann befasste sich eingehend mit dem psychotherapeutischen Prozess und der Persönlichkeit des Therapeuten. 1950 beschrieb sie die von ihr entwickelte Therapieform der Intensiven Therapie im Werk Principles of Intensive Psychotherapy. Sie war der Ansicht, dass eine Therapie nur gelingen kann, wenn der Therapeut an die Möglichkeit psychischer Veränderung bei sich selbst und bei anderen glaubt. Die Psychotherapie muss - gemäß Fromm-Reichmann - dem Menschen, um ihn zur Selbstverwirklichung zu befähigen, allgemeine Werte wie Wachstum, Liebes- und Arbeitsfähigkeit usw. vermitteln. Ziel der Therapie mit Schizophrenen war für Fromm-Reichmann die Erforschung der Dynamik der Angst, die bei der Schizophrenie eine zentrale Rolle spielt. Es war ihr Anliegen den Patienten zu befähigen, die Psychose in sein Leben zu integrieren, wie es Joanne Greenberg in ihrem Buch eindrücklich beschrieben hat.

Der Therapeut sollte wissen, dass seine Rolle zu Ende ist, wenn diese Menschen imstande sind, selbst – ohne Verletzung ihrer Mitmenschen – ihre eigenen Quellen der Befriedigung und Sicherheit zu finden, unabhängig von der Zustimmung ihrer Nachbarn, ihrer Familie und der öffentlichen Meinung. Solch eine Haltung ist erforderlich, weil in der Regel die Heilung eines Schizophrenen nicht in der Umwandlung der schon vor der Krankheit bestehenden Persönlichkeit in eine andere Art von Persönlichkeit besteht. In diesem Sinne ist Schizophrenie keine Krankheit, sondern ein spezifischer Persönlichkeitsstatus mit eigenen Lebensformen. Ich bin davon überzeugt, dass viele Schizophrene gesund werden könnten, wenn das Ziel der Behandlung im Sinne der Bedürfnisse der schizoiden Persönlichkeit (…) verstanden würde, und (…) nicht im Sinne des nicht schizophrenen, konformistischen „guten Staatsbürgers“, des Psychiaters. (Fromm-Reichmann, Intensive Psychotherapie)“

Literatur

  • Frieda Fromm-Reichmann, Dexter M. Bullard (Herausgeber): Psychoanalysis and Psychotherapy. University of Chicago Press, 1959.
  • Frieda Fromm-Reichmann, Käte Hügel: Intensive Psychotherapie. Hippokrates-Verlag, 1959.
  • Frieda Fromm-Reichmann: Principles of Intensive Psychotherapy. University of Chicago Press, 1960, ISBN 0-226-26599-4.
  • Frieda Fromm-Reichmann: Psychoanalyse und Psychotherapie. Eine Auswahl aus den Schriften. Klett-Cotta, Stuttgart 1988, ISBN 978-3129027707.
  • Gail A. Hornstein: To Redeem One Person Is to Redeem the World: The Life of Frieda Fromm-Reichmann. Other Press, New York 2000.
  • Clara Thompson: Die Psychoanalyse: Ihre Entstehung und Entwicklung. Deutsche Erstauflage im Pan-Verlag, Zürich 1952, ISBN 3-85999-011-X.
  • Gerda Siebenhüner: Frieda Fromm-Reichmann – Pionierin der analytisch orientierten Psychotherapie von Psychosen. Psychosozial Verlag, Gießen 2005, ISBN 3-89806-404-2.
  • Hannah Green, Joanne Greenberg: Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen. Bericht einer Heilung. 4. Auflage. Rowohlt Taschenbuch, 2000, ISBN 3-499-22776-2.
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Frieda_Fromm-Reichmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Zuletzt angesehen
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.