Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Franz Balthasar von LindernFranz Balthasar von Lindern (* 1. März 1682 in Bouxwiller (Bas-Rhin); † 25. April 1755 in Straßburg) war ein deutsch-französischer Arzt und Botaniker. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
LebenFranz Balthasar von Lindern war eines von acht Kindern eines Apothekers. Nach dem Besuch des Gymnasiums im Heimatort studierte er ab 1700 in Straßburg, dann in Halle (Saale), Leipzig, Wittenberg, Erfurt und Jena. 1708 verfasste er seine Doktorschrift, zwei Jahre später eine Arbeit über Knochenerkrankungen. Dann kehrte er nach Straßburg zurück und lehrte an der medizinischen Fakultät Botanik, Chemie und Pharmakologie. Bekannt wurde er durch ein Buch über Geschlechtskrankheiten (Der Venus-Spiegel) und ein populäres Buch über häufige sonstige Krankheiten (Medizinischer Passe-partout). Diese Werke waren nicht, wie unter den Medizinern seiner Zeit üblich, in Lateinisch, sondern in allgemein verständlichem Deutsch geschrieben. Sie wurden deshalb auch von der weniger gebildeten Bevölkerung nachgefragt und erschienen in mehreren Auflagen. Neben seiner Tätigkeit als Arzt und medizinischer Ratgeber war von Lindern ein begeisterter Botaniker. Er war Direktor des Botanischen Gartens in Straßburg und erforschte die Pflanzenwelt des Elsass. Im Jahr 1728 veröffentlichte er eine Flora des Elsass; die im Gebiet von Straßburg, Barr (Bas-Rhin), Mutzig und Bouxwiller gefundenen 920 Pflanzenarten hatte er nach dem System von Joseph Pitton de Tournefort gegliedert. Deshalb trug das Buch den Titel Tournefortius Alsaticus. 1747 erschien eine zweite Auflage (Hortus alsaticus). Werke
EhrentaxonDie Pflanzengattung Büchsenkraut (Lindernia) aus der Familie der Braunwurzgewächse erhielt ihren wissenschaftlichen Namen zu Ehren von Franz Balthasar von Lindern. Quellen
|
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Franz_Balthasar_von_Lindern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |